Gehirn&Geist Familie2/2017 Teil 2: Spielend lernen
Inhalte dieser Ausgabe
u. a. mit diesen Themen: Ehrliche Kinder / Schlafmangel / Ausgebrannte Lehrer / Eltern als Dickmacher / Nesthäkchen mit Unternehmergeist
Schule meistern
12Mit fünf in die Schule?
Viele Eltern von Fünfjährigen fragen sich, ob ihr Kind schon für die Schule bereit ist. Bringt eine frühe Einschulung langfristig eher Vor- oder Nachteile?
16Interview: "Ein Schulkind sollte seine Bedürfnisse gut äußern können"
Wann ist ein Kind schulreif? Der Psychologe Wolfgang Schneider erklärt, welche sozialen und emotionalen Kompetenzen neben dem intellektuellen Entwicklungsstand ebenfalls zählen.
18Lernen! Aber wie?
Wie lernen Schüler am besten schreiben, wann sollten sie mit der ersten Fremdsprache beginnen, und gehören Schulnoten abgeschafft? Drei Streitfragen im Licht aktueller Forschung.
24(Keine) Lust auf Hausaufgaben?
Nur wenige Kinder machen bereitwillig und selbstständig ihre Schularbeiten. Wie sich der Nachwuchs motivieren lässt.
30Interview: "Inklusion ist ein Menschenrecht"
Inklusion bedeutet, dass auch behinderte Kinder in Regelschulen unterrichtet werden sollen. Ein Gespräch mit dem Bildungswissenschaftler Markus Gebhardt über Vor- und Nachteile.
32Auf der Bühne ist jeder wichtig
Kinder mit schweren Behinderungen besuchen oft nach wie vor Förderschulen. Gemeinsame Theaterprojekte mit nichtbehinderten Schülern sind ein erster Schritt hin zur Inklusion.
Entwicklung fördern
38Abenteuerspielplatz Natur
Ein höheres Selbstwertgefühl, mehr Konzentration, besseres Sozialverhalten: Viel Zeit im Grünen macht Kinder auch stark für die Schule.
46Infografik: Spielen trainiert das Gehirn!
Die kognitive Entwicklung profitiert von Spiel und Bewegung in vielfältiger Weise.
48Das Lernen beflügeln
Beim Spielen versinken Kinder gerne in Fantasiewelten. Erst vor Kurzem entdeckten Psychologen, auf welche Weise Fabelwesen dem Geist Flügel verleihen.
54Interview: "Selbstkontrolle kann man lernen"
Der Psychologe Walter Mischel erfand das berühmte Marshmallow-Experiment zum Belohnungsaufschub. Im Interview erklärt er, warum Selbstdisziplin so wichtig ist.
60Den Freigeist wecken
Braves Kind oder kleiner Rebell? Der Charakter hängt zum einen von unserer Position in der Geschwisterfolge ab. Zum anderen ist er eine Frage der Erziehung.
66Wie wird mein Kind trocken?
Bettnässen im Schul- oder Vorschulalter ist gar nicht so selten. Meist liegt die Ursache in einer verzögerten Entwicklung – oder an einem falschen Trinkverhalten.
Besondere Kinder
70Die getarnte Autistin
Auch Mädchen können von Autismus betroffen sein. Aber oft werden die Symptome der Störung übersehen oder falsch interpretiert.
76Gute Frage: Sind hoch begabte Kinder besonders ängstlich?
Der Kognitionsforscher Nicolas Gauvrit über den möglichen Zusammenhang zwischen Ängstlichkeit und intellektueller Frühreife.
78Hab keine Angst!
Kinder können ihre Furcht überwinden, indem sie sich ihr stellen. Ein Psychologe schildert, wie eine Verhaltenstherapie die krank machenden Denk- und Handlungsmuster verändert.
Erschienen am: 19.05.2017