
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Evolution
06Neurobiologie: Ende der Exklusivität
Laut neurobiologischen Erkenntnissen scheint die Sprache kein so einzigartiges Merkmal des Menschen zu sein, wie Forscher lange dachten.
14Linguistik: Ein neues Bild der Sprache
Die Hypothese von einer angeborenen Universalgrammatik erweist sich als überholt.
20Psychologie: Wie die Sprache das Denken formt
Linguistische Strukturen prägen Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen – in ungeahntem Ausmaß!
24Neolithisierung: Das Rätsel der großen Sprachfamilien
Mit dem Aufkommen der Landwirtschaft sollen die heutigen fünf Supersprachfamilien entstanden sein.
32Ethik: Der feine Unterschied zwischen Mensch und Tier
Über das typisch Menschliche diskutieren die Primatologin Julia Fischer, der Philosoph Kurt Bayertz sowie die Entwicklungspsychologin Patricia Kanngießer.
Physiologie
38Neuroplastizität: Sprache sucht neues Zuhause!
Bei frühkindlichen Hirnverletzungen können die Sprachzentren im Kopf von der linken in die rechte Hemisphäre wandern.
44Infofrafik: Neurobiologie des Gesprächs
Wenn wir uns unterhalten, arbeitet das Gehirn auf Hochtouren.
46Stimmenphysiologie: Leistungssport Gesang
So präzise kontrollieren Berufssängerinnen und -sänger ihre Stimmlippenschwingungen und Resonanzräume.
Medizin
54Aphasie: Die Frau, die schließlich schwieg
Eine besondere Störung machte es Frau W. von Jahr zu Jahr schwerer, sich mit anderen Menschen zu unterhalten. Was passierte in ihrem Gehirn?
58Alexie: Der Mann, der nicht mehr lesen konnte
Plötzlich verloren geschriebene Wörter für Oscar C. jeglichen Sinn.
62Sprachproduktion: Über Nacht weise
Nach einem Schlaganfall hält der Besitzer eines Pariser Bistros philosophische Vorträge im Krankenzimmer. Hat eine Hirnschädigung die Tore zur Weisheit geöffnet?
Technik
66Informatik: Sprachbegabte Maschinen
Eine künstliche Intelligenz namens BERT übertrifft bei Lesetests sogar Menschen. Was steckt hinter dieser Erfolgsgeschichte aus dem KI-Labor?
72Sprachsynthese: Die perfekte künstliche Stimme
Eine Maschinenstimme kann die eines Menschen täuschend echt imitieren.
Erschienen am: 24.07.2020