Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Gehirn und Geist Rätsel Mensch1/2016 Nr. 1: Sprache und Denken

EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
Auch enthalten in

Gehirn und Geist Rätsel Mensch1/2016 Nr. 1: Sprache und Denken

Gehirn und Geist Rätsel Mensch1/2016 Nr. 1: Sprache und Denken

Inhalte dieser Ausgabe

Kognitionsforschung

06Das Handwerk des Denkens

Worauf gründet unser Verstand? Wie entsteht Logik? Und woher kommen Geistesblitze? Philosophen und Hirnforscher sind diesen Rätseln auf der Spur.

Erkenntnisphilosophie

14Interview: "Wir haben Zugang zu den Dingen an sich"

Der Philosoph Markus Gabriel plädiert für einen "Neuen Realismus" in der Erkenntnistheorie.

Anthropologie

18Eine Klasse für sich

Ein Plädoyer für die Einzigartigkeit des menschlichen Geistes.

Erklärungen

24Interview: Gewusst warum

Die Psychologin Tania Lombrozo erforscht, warum wir süchtig nach Erklärungen sind.

Selbsttäuschung

28Irren ist … sinnvoll!

Illusionen und Verzerrungen sind ein unentbehrlicher Teil unseres Selbstbilds, erklären die Philosophen Albert Newen und Gottfried Vosgerau.

Gedankenexperimente

32Das Labor im Geist

2000 Jahre Philosophiegeschichte haben eine Fülle klassischer Gedankenexperimente hervorgebracht. GuG stellt einige der wichtigsten vor.

Sprachkritik

36Forscher beim Wort-TÜV

Viele Philosophen glauben, dass Neurowissenschaftler Begriffe wie "denken", "fühlen" und "handeln" grundlegend falsch verwenden. Eine Sprachkritik der Hirnforschung.

Reduktionismus

42Interview: "Ein Organ allein denkt nicht"

Der Berliner Philosoph Jan Slaby über die Fallstricke des Neuroreduktionismus.

Figurative Sprache

46Nimm's nicht so wörtlich

Unsere Sprache ist getränkt mit Metaphern, Bildern und Vergleichen. Aus gutem Grund: Laut Kognitionsforschern ist die figurative Redeweise ein wichtiges Instrument des Geistes.

Psycholinguistik

50Im Bann der Bilder

Die Analogie zum sinnlich Wahrnehmbaren macht selbst abstrakte Konzepte begreifbar.

Kognitionsforschung

55Die Intelligenz des Körpers

Verblüffende Experimente zeigen: Unser Körper spielt beim Denken eine wichtige Rolle. So können gezielte Bewegungen sogar das Lernen im Alltag fördern.

Wissenschaftsgeschichte

58Wettstreit der Metaphern

Vom Seelenapparat bis zum neuronalen Netzwerk – der jeweilige Zeitgeist einer Epoche produziert nicht nur eingängige Gehirnmetaphern.

64Infografik: Neurobiologie des Gesprächs

Auf einen Blick: Was im Kopf passiert, wenn wir selbst sprechen und anderen zuhören.

Neurotheorie

66Das Hypothesen testende Gehirn

Unser Denkorgan stellt laufend Vermutungen über zukünftige Ereignisse an. Anders könnte es den Herausforderungen des Lebens gar nicht gerecht werden.

Anthropologie

72Die Gabe der Sprache

Was macht die menschliche Sprache so außergewöhnlich? Offenbar weniger, als Forscher lange Zeit glaubten.

Psycholinguistik

78Gedacht wie gesprochen

Auch die Linguistik hat ihre "Relativitätstheorie", die lange als widerlegt galt. Neue Studien zeigen, wie Konventionen der Sprache unser Denken auf subtile Weise beeinflussen.

Neurolinguistik

84Interview: "Die Funktion liegt im Netzwerk"

Die Neurolinguistin Angela Friederici über die verschlungenen Pfade der Sprachverarbeitung im Gehirn.

TextVerständnis

88Sag's einfach!

Klar und wirkungsvoll formulieren ist oft schwieriger, als es klingt. Die besten Tipps aus den Labors der Sprachforscher.
Erschienen am: 11.12.2015

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Spektrum Psychologie – Sprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Was hilft beim Vokabellernen? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?