
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Durchgänge der Raumstation ISS vor Sonne und Mond(kostenlos) 06Sonnenlauf in Ovids »Phaeton« – genauer betrachtet(kostenlos) 06Die junge Venus war nicht lebensfreundlich(kostenlos) 07Es war viel später!(kostenlos) 07Apollo 13: Odyssee im Weltraum(kostenlos) 07Einschlagkrater Wolfe Creek: zu groß?(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Die unterschiedliche Dauer der vier Jahreszeiten(kostenlos)Blick in die Forschung: Nachrichten
10Ein sterbender Stern im Kompass 10Asteroid (2) Pallas hatte eine raue Jugend 11Ein einseitig pulsierender Stern 12»Plutos Herz« regt Winde an 13Sind K-Sterne am lebensfreundlichsten? 14Eine stille Riesengalaxie im jungen Universum 15Japan realisiert eine Raumsonde zu den MarsmondenVor 50 Jahren
15Neubestimmungen der SolarkonstanteBlick in die Forschung: Kurzberichte
16Die Hülle des Sterns Gamma Persei
Zwischen zwei beobachtbaren Bedeckungen dieses veränderlichen Sterns liegen 29 Jahre.Im Jahr 2019 wurde in seinem Spektrum eine interessante Entdeckung gemacht.
20Das gewisse Etwas in der Circinusgalaxie
Die ultraleuchtstarke Röntgenquelle CG-X1 könnte irdische Gravitationswellendetektoren anregen – allerdings erst in rund 50 Millionen Jahren.
Zum Nachdenken
23FRB-Repeater in nahegelegener Galaxie(kostenlos)
Der schnelle Radioblitz FRB180916.J0158+65
Welt der Wissenschaft
26Unser Auge im All
Seit 30 Jahren erkundet das Weltraumteleskup Hubble das Weltall und liefert seitdem faszinierende Einsichten unseres Universums.
38Die trügerische Ruhe der Sonne
Extreme Strahlungsausbrüche unseres Heimatsterns treten zwar nur selten auf, könnten jedoch unsere gesamte digitale Infrastruktur lahmlegen.
The World at Night
Aktuelles am Himmel
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
68Doppelsterne: Parcours der Augenprüfer
Am Frühlingshimmel gibt es eine Reihe von Doppelsternen, von denen sich einige mit scharfem Blick getrennt erkennen lassen. Ein genaues Hinschauen lohnt sich!
Astronomie und Praxis: Radioastronomie
74Ein tiefer Blick in die Milchstraße
Mit einer TV-Satellitenantenne durchmusterte ein Amateurastronom die gesamte von Mitteleuropa aus sichtbare Milchstraße bei 21 Zentimeter Wellenlänge.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
82Trugbilder, Spiegelungen und mehr
Himmlische Special Effects
Wer war's?
93Wer war’s?, Kreuzworträtsel(kostenlos)Lösungen
94Lösungen und Gewinner(kostenlos)Astromarkt
96Didaktische Materialien(kostenlos) 97Impressum, Astromarkt(kostenlos)Vorschau
98Vorschau Sterne und Weltraum Juni 2020(kostenlos)
Erschienen am: 17.04.2020