Vor einem Jahr hielt uns der Komet ISON in Atem. Er erfüllte zwar die hohen Erwartungen zu seiner Sichtbarkeit nicht, brachte aber dennoch wissenschaftliche Erkenntnisse.
Am 12.11.2014 soll die Landesonde Philae auf dem Kern des Kometen Tschurjumow-Gerasimenko aufsetzen. Einen geeigneten Landeplatz zu finden, erforderte gründliche Untersuchungen.
Dieses Jahr ist randvoll mit engen Begegnungen des Mondes mit anderen Himmelsobjekten. In diesem Monat bietet sich uns zu angenehmer Stunde am 4. November gegen 18 Uhr MEZ der Anblick von Uranus nur ...
Einfache Grundlagen der Optik, die sich im Unterricht veranschaulichen lassen, ermöglichen es, Objektpositionen auf Astrofotos erstaunlich genau zu messen.
Physiker schätzen Symmetrien nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen ihrer Nützlichkeit. Wahrhaft faszinieren kann aber ihre – scheinbare – Abwesenheit.
Erschienen am: 21.10.2014
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen
Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet
Spektrum - Die Woche – Chemiewaffen sind wieder eine globale Gefahr
Fachleute warnen vor der nächsten Eskalation in der Ukraine und dem Einsatz von Chemiewaffen: Kommt der Gaskrieg zurück nach Europa? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie sehr die Corona-Pandemie die medizinische Versorgung von Krebspatienten beeinträchtigt hat. (€)
Spektrum - Die Woche – 77 Jahre Bomben im Boden
Tausende Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg stecken noch heute in deutschen Böden. Wie werden sie entschärft? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie gut die Coronaimpfung Kinder und Jugendliche schützt.