
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Titelthema
12Ruhe bitte!
Im Alltag stehen wir häufig unter Dauerbeschallung. Erst
wenn es still ist, spüren wir, wie gut das tut.
Auch Hirnforscher haben den Nutzen akustischer Auszeiten entdeckt.
Psychologie
20»So sind die eben!«
Von Einzelfällen auf eine Regel zu schließen, liegt in der Natur unseres Denkens. Doch leichtfertige Generalisierungen können Schaden anrichten.
28Die Antwort kommt im Traum
Warum wir knifflige Aufgaben mitunter im Schlaf lösen und was man dafür tun kann.
34Wer wächst an Krisen?
Die Coronavirus-Pandemie zeigt wieder einmal: Wir verfügen über Mittel und Wege, um den Widrigkeiten des Lebens zu trotzen. Doch ein Patentrezept dafür gibt es nicht.
Hirnforschung
38Die Wurzeln der Freundschaft
Wozu sind Freunde da? Und wovon hängt es ab, wen wir dazu erwählen? Forscher entdeckten verblüffende Parallelen zwischen Mensch und Tier.
44Blick ins Innenleben der Tiere
Innere Zustände wie Angst, Hunger oder Stress bestimmen das Verhalten von Lebewesen. Lange war unklar, wie und wo genau das Gehirn diese »brain states« erzeugt.
50Ist Ihnen schlecht?
Vielen Menschen wird auf kurvigen Straßen, Karussells oder Schiffen übel. Welche Signale im Gehirn erzeugen die Symptome und warum sind Frauen häufiger betroffen?
Therapie
56Therapie KompaktMedizin
58Die Mär vom Glückshormon
Die meisten Antidepressiva zielen darauf ab, die Konzentration von Serotonin im Gehirn zu erhöhen. Dass sie bei vielen Patienten wirken, könnte aber ganz andere Gründe haben.
66Flexibler Denken
Jeder sucht Erklärungen für das Verhalten seiner Mitmenschen. Sind die daraus resultierenden Annahmen jedoch zu starr, kann die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) helfen.
74Eine rätselhafte Verbindung
Blindheit verringert womöglich das Risiko, an einer Schizophrenie zu erkranken. Der kuriose Befund könnte dabei helfen, die Krankheit besser zu verstehen.
Bücher und mehr
81Bücher und mehr (kostenlos) 87TV- & Radiotipps(kostenlos)Rubriken
90Auf Sand gebaut(kostenlos)
Erschienen am: 04.12.2020