Ob Psychopathenhirne, Gedankenlesen oder Neuro-Enhancement – die wichtigsten Legenden über unsere grauen Zellen auf einen Blick.
12Interview: "Manche leiden am Gehirn-Übertreibungssyndrom
Der Wissenschaftssoziologe Nikolas Rose hält den Erfolg der Hirnforschung mindestens zum Teil für das Resultat eines Etikettenschwindels.
16Der Traum vom Gedankenlesen
Wie Neuroimagingexperten per Hirnscans die privaten Geheimnisse von Probanden lüften wollen.
21Kommentar: Unterschätzte Komplexität
Der Neuropsychologe Frank Rösler glaubt, dass es noch lange dauern wird, bis Forscher die Maschinerie des Geistes durchschaut haben werden.
Freier Wille
22Determiniert - und trotzdem frei
Auch wenn Experimente zeigen, dass das Gehirn ohne unser bewusstes Zutun Handlungen anbahnt: An der menschlichen Willensfreiheit ändert das allein zunächst nichts, sagen Forscher.
28Kommentar: Das Geheimnis der mittleren Ebene
Der Neurowissenschaftler Andreas Draguhn über die Erklärungslücke, die zwischen den Nervenzellen und der globalen Architektur des Gehirns klafft.
30Wenn wir Maschinen wären
Was, wenn unter Ihrer Schädeldecke ein Uhrwerk tickte, das darüber bestimmt, was Sie tun und lassen? Ein Gedankenexperiment.
36Die Freuden der Qualia
Wie eine Gruppe junger Forscher auszog, um unsere subjektiven Empfindensqualitäten – die Qualia– genauer zu ergründen.
Kultur und Gehirn
44Der Chamäleon-Effekt
Wie unterscheiden sich Hirnprozesse bei Vertretern aus verschiedenen Weltkulturen? Und was bedeutet das für die vermeintliche Universalität von Denken, Fühlen und Wahrnehmen?
50Interview: "Kultur existiert zwischen Gehirnen"
Um den Menschen als Ganzen zu verstehen, genügt es nicht, die Gehirne Einzelner im Labor zu untersuchen. Denn unser Geist ist mehr als die Summe seiner biologischen Grundlagen, erklärt der Psychiater und Philosoph Thomas Fuchs.
Neurotheologie
54Wo Gott wohnt
30 Jahre Neurotheologie - und noch immer ist kein Ende des Streits in Sicht: Ist religiöser Glaube nur ein "Hirngespinst", oder manifestiert sich Gott eben auch auf neuronaler Ebene?
Wo Gott wohnt
59Interview: "Auf den Kontext kommt es an"
Über Geschmack und ästhetisches Empfinden lässt sich bekanntlich wunderbar streiten. Der Neurophilosoph Georg Northoff hat die Gründe dafür erforscht.
62Die Gabe der Sprache
Auf dem Feld der Neurolinguistik fallen empirische Befunde auf den fruchtbaren Boden der Theorie. So sprießen immer neue Antworten auf die Frage, wie Sprache und Denken zusammenhängen.
68Viel sagende Blicke
Empathie, Mitgefühl und Nächstenliebe sind wichtige Säulen unserer sozialen Gemeinschaft. Auch Hirnforscher wissen heute, wie tief diese Neigungen im menschlichen Denkorgan verwurzelt sind.
Ethik
74Was es heißt zu fühlen
Gefühle lassen sich nicht nur wissenschaftlich beschreiben. Warum interpretieren trotzdem so viele Menschen ihr emotionales Innenleben als "Feuern von Neuronen"?
80Zwischen Sein und Sollen
Neuerdings stellen experimentelle Philosophen ihre Argumente auch mit Labormethoden auf die Probe. Ein Forschungstrend mit Folgen.
86Und wir brauchen Sie doch!
Das Konzept von Schuld und Verantwortung hat sich auch in Zeiten der Hirnforschung nicht erledigt – im Gegenteil!
92Schlau auf Rezept
Vom Hirndoping versprechen sich viele Zeitgenossen mehr geistige Kapazität. Brauchen wir die künstliche Leistungsspritze?
98Kommentar: Geschöpf oder Schöpfer
Ein Plädoyer wider den Drang zum Neuro-Enhancement.
Erschienen am: 11.01.2013
Kennen Sie schon …
Spektrum Gesundheit – Akupunktur – Wann können Nadeln helfen?
Wenn nichts mehr hilft gegen die Schmerzen, soll Akupunktur es richten. Doch was ist bisher über die Wirksamkeit der feinen Nadeln bekannt? Und gibt es sie überhaupt, die richtige Haltung für einen gesunden Rücken? Mehr lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. (€)
Spektrum - Die Woche – Impfstoffe vom Acker
Bald könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen: Molecular Farming macht es möglich! Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Zukunft der Gentherapie, der Suche nach Leben auf dem Mars sowie der Frage, wie man sexuellen Konsens im Alltag kommuniziert.
Spektrum - Die Woche – Die Zebras mit den großen Ohren
Grevyzebras sind besonders hübsch und besonders selten. Die meisten gibt es in Zentralkenia. Noch. Wegen jahrelanger Dürre kämpfen Mensch und Tier um jeden Grashalm. Bis aufs Blut.