Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Geistesblitze
06300 Neurone auf einen Blick(kostenlos) 07Geisterhafte Gesichter(kostenlos) 07Der Kern des Bösen(kostenlos) 08Härtere Strafen lassen Jugendliche kalt(kostenlos) 08Achtsam essen mindert spätere Lust auf Kekse(kostenlos) 08Rückwärtslaufen hilft beim Erinnern(kostenlos) 09Verheiratete erkranken seltener an Demenz(kostenlos) 10Diagnose per Kuscheltier(kostenlos) 10Männliches Lob ist besser(kostenlos) 11Warum wir unter Kopfschmerzen besonders leiden(kostenlos)Titelthema
12Die Legende vom weiblichen Gehirn
Hartnäckig hält sich der Glaube, Männer und Frauen hätten verschiedene Gehirne. Laut Studien gleicht jedoch jedes Gehirn einem Mosaik aus männlichen und weiblichen Merkmalen.
Philosophie
20Die Wirkung des Nichts
Philosophen begründen mit dem Konzept der negativen Kausalität, warum unsere Verantwortung viel weiter reicht, als wir glauben.
Psychologie
26Ein Gedächtnis für die Zukunft
Menschen vergessen häufig, etwas zu erledigen, was sie sich eigentlich fest vorgenommen hatten. Schuld ist das fehleranfällige prospektive Gedächtnis.
30Eltern hinter Gittern
Kinder, bei denen Vater oder Mutter im Gefängnis sitzen, tragen ein hohes Risiko, später selbst straffällig zu werden. Ein Elterntraining in der Haft soll dem entgegenwirken.
38Armer kleiner Albert
Der Behaviorist John B. Watson wurde berühmt, indem er ein Kleinkind das Fürchten lehrte.
Hirnforschung
42Nasentier Mensch
Wissenschaftler hielten den menschlichen Geruchssinn lange Zeit für unterentwickelt. Sie haben sich getäuscht! Manche Gerüche erschnüffeln wir sogar besser als Hunde.
Gute Frage!
50Warum werden wir oft wach, kurz bevor der Wecker klingelt?(kostenlos)
Der Psychologe und Schlafforscher Hans-Günter Weeß erklärt, wie unsere innere Uhr funktioniert.
Hirnforschung
52Gefahr im Weltall
Kosmische Strahlung schädigt das Gehirn und beeinträchtigt unter Umständen die Denkleistung von Astronauten. Gefährdet das künftige Marsmissionen?
Therapie
60Teenager: Kein Bock auf Achtsamkeit? 61Schweig, Avatar! 61Gute Momente, schlechte MomenteMedizin
62Die Stecknadel im Genhaufen(kostenlos)
Trotz aufwändiger Studien lässt sich bislang kein einzelner Erbfaktor für Schizophrenie ausmachen. Die Forscher müssen ihre Suche entscheidend erweitern.
70Psychische Störung? Völlig normal!
Viele Studien unterschätzen die Verbreitung psychischer Leiden: Nur bei einem von fünf Menschen bleibt die Seele ein Leben lang gesund.
74Virtuelle Therapie gegen Schmerzen
Ausflüge in virtuelle Welten können helfen, chronische Beschwerden zu lindern. Damit ließe sich auch der Missbrauch von Opioiden eindämmen.
Rezensionen
81Bücher und mehr(kostenlos) 87TV- & Radiotipps(kostenlos) 89Vorschau Gehirn&Geist 3/2018(kostenlos)Hirschhausens Hirnschmalz
90Errare humanum est(kostenlos)
Gut miteinander zu reden und Konflikte auszutragen, kann man lernen.
Erschienen am: 05.01.2018