Inhalte dieser Ausgabe
Neuronale Koordination
Für die Koordination der Hirnteile ist eine hochpräzise zeitliche Abfolge der elektrischen Signale ("Spike-Timing") entscheidend. Sie beeinflusst sogar Aufmerksamkeit und Lernen.
Ichbewusstsein
12Wie unser Gefühl für die Zeit entsteht
Das Gehirn scheint keine autonome Instanz für Zeitwahrnehmung zu haben. Vielmehr wirken Körperempfindungen darauf ein. Sie verhelfen zum Ich-Erleben und hierüber zum Zeitgefühl.
Hintergrundaktivität
20Im Kopf herrscht niemals Ruhe
Wenn wir versuchen, Denken und bewusstes Wahrnehmen abzuschalten, wird das Ruhestandardnetz aktiv. Vielleicht liefert seine Erforschung auch einen neuen Zugang zum Bewusstsein.
Extreme: Gedächtnis
28Die totale Erinnerung
Manche Menschen können sich an weit zurückliegende Ereignisse bis ins Detail erinnern. Zum Beispiel wissen sie auf Anhieb zu jedem beliebigen Tag, was an ihm geschah.
Extreme: Bewusstsein
34Schlafwandler als Mörder
Die Grenze zwischen Schlafen und Wachen ist lange nicht so strikt wie früher geglaubt. In Einzelfällen müssen Richter klären, ob ein Verbrechen beim Schlafwandeln begangen wurde.
Eingriffe: Großer Lauschangriff
40Ein neues Kapitel der Hirnforschung
Mit interdisziplinären Großprogrammen wollen Neurowissenschaftler ergründen, wie das Gehirn beispielsweise Gefühle und Gedanken hervorbringt.
Eingriffe: Hirnstimulation
48Unter Strom
Durch elektrische und magnetische Reize lässt sich das Gehirn beeinflussen. Mediziner erwarten davon neue Therapieansätze gegen Schmerzen, Depressionen und nach Schlaganfällen.
Eingriffe: Genaktivität
56Die genetische Kartierung des menschlichen Gehirns
Jetzt gibt es die ersten hochauflösenden Karten von der Genaktivität in unserem Gehirn. Sie demonstrieren unter anderem, wie sehr wir uns darin von Mäusen unterscheiden.
Grenzen im Visier: Kindesentwicklung
62Hilfe für autistische Kinder
Autismus und ähnliche Störungen stellen bislang ein medizinisches Rätsel ohne Aussicht auf Heilung dar. Doch einige Therapien haben sich nun bewährt und weitere werden erprobt.
Grenzen im Visier: Deprivation
68Die entscheidenden zwei Jahre
In Pflegefamilien holten vernachlässigte rumänische Heimkinder ihre Entwicklungsrückstände teilweise auf – am besten, wenn sie spätestens im zweiten Lebensjahr dorthin kamen.
Grenzen im Visier: Persönlichkeitsschutz
74Neuroenhancement aus normativ-rechtlicher Sicht
Brauchen wir neue Gesetze, um zu regeln, inwieweit man mentale Fähigkeiten künstlich steigern darf?
Erschienen am: 31.07.2015