Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Physiologische Grundlagen
06Medizin: Was unser Körpergewicht bestimmt
Beim Abnehmen spielt ein kompliziertes Regelwerk des Stoffwechsels mit, das bei jedem anders beschaffen ist. Fazit: Sport hilft dabei deutlich weniger, als die meisten annehmen.
14Metabolismus: Aktiv im Energiesparmodus
Der Kalorienumsatz des Menschen ist offenbar weitgehend festgelegt. Das hilft viele gesundheitsrelevante Phänomene zu verstehen und erklärt, was uns Menschen so besonders macht.
20Anthropologie: Immer Ärger mit den Zähnen
Fast jeder litt schon einmal unter Zahnproblemen. Dabei ist unser Gebiss ein Wunderwerk der Natur.
Neolithische Revolution
28Food Archaeology: Von wegen Paläodiät
Vermutlich zerrieben bereits Jäger und Sammler wildes Getreide, um in großem Stil Brot zu backen.
36Alkohol: Wo wurde das Bier erfunden?
Schon in den ersten Städten der Menschheit war es ein Grundnahrungsmittel. Doch die Geschichte des Biers reicht noch viel weiter zurück: in die Morgendämmerung der Jungsteinzeit.
42Archäologie: Wie die Bauern Europa eroberten
Als die ersten Bauern vor gut 8000 Jahren Europa erreichten, stießen sie auf Wildbeuter als Ureinwohner. Deren Schicksal war damit besiegelt.
50Botanik: Der lange Weg zur Teekultur
Genetische Untersuchungen an Teepflanzen geben Aufschluss darüber, warum und wie diese domestiziert wurden.
Moderne Ernährungswissenschaft
56Pilzkrankheiten: Bedrohte Ernte
Schadpilze richten unter Nutzpflanzen erhebliche Zerstörungen an. Die heutigen Anbaumethoden, der Klimawandel und die zunehmenden Fungizidresistenzen verschärfen das Problem.
66Lebensmittel: Pflanzenproteine für Fleischfreunde
Wie muss man pflanzliche Proteine verarbeiten, um überzeugende Fleischersatzprodukte herzustellen?
72Physik: Weinender Wein
Eine Stoßfront erzeugt die typischen Tropfen an der Wand des Weinglases.
74Klimaerwärmung: Der Pinot noir – ein Auslaufmodell?
Wegen der globalen Klimakrise fürchten Winzer und Kellermeister um die Zukunft der Qualitätsweine. Denn durch die steigenden Temperaturen verändern sich Aroma und Zuckergehalt.
81Freistetters Formelwelt: Das Geheimnis des Kürbiskernöls
Ein erstaunlicher Farbentrick mit einer einfachen Erklärung: Manchmal bestimmt das Auge die Wahrnehmung, manchmal die Physik.
Erschienen am: 22.04.2022