Ein kombiniertes Forschungs- und Hilfsprojekt in Indien zeigt: Von Geburt an blinde Menschen können noch mit über 20 Jahren sehen lernen.
Augen: Ganglienzellen
14Das zweite Auge
Ein uraltes lichtsensitives System in Netzhautzellen vermittelt Helligkeitseindrücke jenseits des Sehens. Es hilft beim Tag-Nacht-Rhythmus und arbeitet auch bei vielen Blinden.
Augen: Magnetsinn
20Biologische Kompassnadel entdeckt?
Ein stabförmiger Proteinkomplex könnte der lange gesuchte Magnetsensor sein.
Augen: Myopie
22Kurzsichtigkeit - die neue Pandemie?
Nicht so sehr viel Lesen verändert bei Kindern den Augapfel, sondern zu wenig Aufenthalt im Freien.
Ohren: Lärmschäden
25Versteckter Hörverlust
Laute Töne und Geräusche schädigen nicht nur die feinen Haarzellen im Innenohr dauerhaft, sondern zunächst unbemerkt auch die Fasern des Hörnervs.
Ohren: Cochleaimplantat
32Direkter Draht zum Hörnerv
Je früher taub geborene Kinder Innenohr-Implantate erhalten, um so besser lernen sie Lautsprache verstehen und sprechen - auch gleichzeitig mit Gebärdensprache.
Ohren: Gleichgewichtssinn
38Zurück zur Balance
Störungen im Gleichgewichtsorgan des Innenohrs vermindern die Lebensqualität erheblich. Spezielle Implantate könnten zukünftig helfen.
Ohren: Bassrhythmen
42Unser zweiter Hörsinn
Schon bevor das feine Gehör der Säugetiere mittels der Innenohrschnecke entstand, hörten Wirbeltiere tiefe Frequenzen und rhythmische Töne über Strukturen des Gleichgewichtsorgans.
Nase: Geruchsrezeptoren
50Wo Düfte ihren Anfang nehmen
Hunderte Gene kodieren für die molekularen Riechantennen. Manche von ihnen sind aber auch in Hoden und Darm aktiv.
Nase: Duftanalyse
54Riechen nach Maß
Es überrascht, wie das Gehirn Duftkomponenten auseinanderhält und bewertet. Bei komplexen Aromen gewichtet es die einzelnen Stoffe über mehrere Stationen.
Sinne im Zusammenspiel: Multimodale Wahrnehmung
60Sinfonie der Sinne
Die Sinnessysteme arbeiten nicht getrennt, sondern im Konzert. Ihre Funktionen sind stark miteinander vernetzt.
Sinne im Zusammenspiel: Synästhesie
64Mit den Ohren sehen
Synästhetiker sehen Töne oder schmecken Farben. Besonders einige Frauen assoziieren Wörter mit Farbtönen - über eine spezielle Hirnbahn.
Sinne im Zusammenspiel: Kulturenvergleich
72Sehen, riechen, orientieren
Jäger-und-Sammler-Gruppen bewerten und benennen Wahrgenommenes nach anderen Kategorien und Kriterien als Menschen westlicher Kultur.
Sinne im Zusammenspiel: Wahrnehmung im Schlaf
78Der Duft der Träume
Geruchsreize im Schlaf können die emotionale Tönung von Trauminhalten beeinflussen, werden aber nicht direkt eingebaut wie etwa taktile Reize.
Erschienen am: 29.07.2016
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Wir decken Kriegsverbrechen auf der ganzen Welt auf.«
In dieser »Woche« unterhalten wir uns mit einer Journalistin, die für das Recherchenetzwerk Bellingcat arbeitet. Sie erzählt uns, wie Kriegsverbrechen aufgedeckt werden – auch in der Ukraine. Außerdem beschäftigen wir uns mit zwei Mythen: einem im Gehirn und einem unter dem Antarktiseis.
Gehirn&Geist – Das Geheimnis des Denkens: Das Geheimnis des Denkens
Embodiment: Bewusstsein aus dem Herzen • Vergessen: Unterschätzte Leistung des Gehirns • Tastsinn: Die Macht der Berührung
Langtext:
Spektrum - Die Woche – Reaktionen für das 21. Jahrhundert
In dieser Ausgabe widmen wir uns ausführlich den in dieser Woche verkündeten Nobelpreisen: Es geht um Klima, Komplexität und Katalysatoren – aber auch Gefühle kommen nicht zu kurz! Außerdem begleiten wir einen Insektenforscher auf der Jagd nach einem besonderen Schädling.