
Sterne und Weltraum1/2021 Urzeitkollision: Gaia entlarvt unsere Galaxis als Kannibalen
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06LeserbriefeLeser fragen, Experten antworten
08Herleitung des 3. keplerschen Gesetzes, Teil 2Blick in die Forschung: Nachrichten
10NachrichtenBlick in die Forschung: Kurzberichte
16Botschaft aus dem Zentrum der Milchstraße(kostenlos)
Wie könnte eine technologisch hochentwickelte Zivilisation in unserer Galaxis
mit anderen Zivilisationen kommunizieren? Mit Gravitationswellen, sagen
Wissenschaftler.
19Wieder kein Signal von der Dunklen Materie
Ein Überschuss an Gammastrahlung aus dem Zentrum der Milchstraße stammt offenbar aus astrophysikalischen Quellen, und nicht von »WIMPs« – hypothetischen Dunkle-Materie-Teilchen.
21Zwei neue Neutrinoquellen für IceCube?
Daten aus zehn Jahren des Neutrinoobservatoriums IceCube geben Hinweise auf kosmischen Neutrinoquellen. Nach dem Blazars TXS 0506+056 fand sich nun eine weitere Quelle.
Zum Nachdenken
23Neutrinos und das IceCube-Observatorium(kostenlos)
Wie groß war die in Form von Neutrinos abgestrahlte isotrope Energie?
Interview
26Astronomie für die Mehrheit der SchülerWelt der Wissenschaft
© Gaia: ESA/ATG medialab / ESA’s Gaia satellite; Hintergrund: ESO/F. Char Majestic Milky Way; Bearbeitung: SuW-Grafik / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt)
28Gaias neueste Vermessung unserer Galaxis
Es gibt neue Forschungsresultate im Rahmen der Veröffentlichung des neuen Sternkatalogs EDR3 des Astrometriesatelliten Gaia der ESA.
48Reiche Beute für den Wanderfalken
Während etwa 500 Tagen im Umfeld des kleinen Asteroiden Ryugu zeichnete die japanische Raumsonde Hayabusa-2 eine enorme Menge an Bildern und Messdaten auf.
Astrofotografie
56Über den Dächern von InnsbruckAktuelles am Himmel
58Der Himmel im Überblick, Das Sonnensystem 69Invertierte Aufsuchkarten zum Download(kostenlos) 72NGC 2207 und IC 2163: Enges Rendezvous zweier GalaxienAstronomie und Praxis: Tipps für die Astropraxis
74Das Jahr 2021: Himmlische Highlights im Überblick(kostenlos)Astronomie und Praxis: Teleskope
82Smarte Astrokamera: Himmelsfotografie mit Stellina
Astrofotografie mit schnellen Ergebnissen und minimalem Aufwand: Hält das voll digitalisierte Teleskop »Stellina«, was es verspricht?
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
90Flüchtige und beständige ImpressionenRezensionen
Wer war's?
101Plantagen und Planeten(kostenlos)Wissenschaft in die Schulen
104Didaktische Materialien zu diesem Heft(kostenlos)Vorschau
106Vorschau(kostenlos)
Erschienen am: 11.12.2020