Spektrum Highlights3/2017 Vom Atomkern bis zum Kosmos
Inhalte dieser Ausgabe
Eine bizarre Realität
Was ist die korrekte Interpretation der Quantenmechanik und inwieweit sind die Objekte darin "real"? Oder erweist sich diese Frage gar als sinnlos?
Eine bizarre Realität: Mikrophysik
14Hamlet in der Quantenwelt
Experimente rütteln an gewohnter Logik: Bei Atomen und Molekülen kann etwas zugleich sein und nicht sein.
Eine bizarre Realität: Verschränkung
20Das Ende des lokalen Realismus
Erstmals ist ohne mögliche Schlupflöcher belegt, dass es einen seltsamen Effekt tatsächlich gibt.
Eine bizarre Realität: Standardmodell
24Machen Quanten Sprünge?
Auch im Mikrokosmos gelten stets kontinuierliche Gesetze. Die Welt funktioniert im Grunde analog!
Eine bizarre Realität: QBismus
28Eine neue Quantentheorie
Eine Deutung der Wellenfunktion geht davon aus, dass diese nur die subjektive Erwartungshaltung des Beobachters wiedergibt.
Merkwürdige Materie: Teilchenphysik
34Stringtheorie für Festkörper
Hinter exotischen Materiezuständen verbergen sich hochkomplexe Systeme. Zu deren Beschreibung eignet sich überraschenderweise die Stringtheorie.
Merkwürdige Materie: Atomkerne
42Zwischen Flüssigkeit und Kristall
Wissenschaftler entwickeln ein Modell für die Formenvielfalt gebundener Protonen und Neutronen.
Merkwürdige Materie: Vielteilchensysteme
50Simulierte Quantenwelten
Manche Systeme sind zu komplex, um sie zu berechnen oder direkt zu untersuchen. Daher bauen Forscher sie mit anderen Mitteln trickreich nach.
Vom Allerkleinsten zum Größten: Quantengravitation
58Raum - Zeit - Verschränkung
Einige Physiker vermuten Beziehungen zwischen der Schwerkraft und mikroskopischen Phänomenen.
Vom Allerkleinsten zum Größten: Relativitätstheorie
64Einstein im Quantentest
Forscher überprüfen Einsteins Äquivalenzprinzip. Die Interpretation ihrer Ergebnisse berührt die Frage, wie Gravitation auf atomarer Ebene funktioniert.
Quantentechnologien: Kryptografie
74Vertraulichkeit ist machbar
Korrelationen zwischen Lichtteilchen, zufällige Verschlüsselungen und freier Wille reichen aus, um Informationen zumindest prinzipiell geheim zu halten.
Quantentechnologien: Informatik
82Quantencomputer als Kodeknacker
Heute übliche abhörsichere Methoden werden den Rechenmaschinen der Zukunft nicht standhalten. Daher gilt es, völlig neue Verfahren technisch umzusetzen.
Erschienen am: 06.10.2017