Ein Atlas des menschlichen Denkorgans zeigt hochpräzise, an welcher Stelle im Nervengewebe welche Gene aktiv sind
12Licht ins Neuronendickicht
Mit Hilfe der Optogenetik können Forscher Nervenzellen nach Belieben an- und ausschalten
18Spuren, die das Leben schrieb
Telomere - die Endstücke der Chromosomen - sind für die Teilungsfähigkeit der Zellen entscheidend. Diese DNA-Abschnitte verraten auch etwas darüber, wie viel Stress ein Mensch in seinem Leben erlitt
22Gene auf dem Sprung
Mobile DNA-Elemente verändern das Erbgut neuronaler Vorläuferzellen, die sich zu Neuronen entwickeln. Dieser Mechanismus sorgt mit dafür, dass kein Gehirn dem anderen gleicht
25Wächter des Gedächtnisses
Winzige Erbgutschnipsel, so genannte mikroRNAs, spielen eine zentrale Rolle bei der Gedächtnisbildung. Fallen sie aus, können neuropsychiatrische Erkrankungen die Folge sein
Sinne
30Ausweitung des Regenbogens
Die Welt farbig zu sehen, ist ein zentrales Merkmal unserer bewussten Erfahrung. Mittels Gentherapie können Mediziner vielleicht schon bald die verbreitete Rot-Grün-Schwäche beheben – und sogar das menschliche Wahrnehmungsvermögen erweitern
33Ganz schön herb
Bitter nehmen Menschen erstaunlich verschieden war. Sinnesforscher spüren den Geheimnissen eines umstrittenen Geschmacks nach und wollen "leckere" Medikamente entwickeln
38Wo Düfte ihren Anfang nehmen
Die Entdeckung der Riechrezeptoren gehört zu den spannendsten Geschichten der Neurobiologie. Forscher fanden diese Duftantennen der Nase auch an unerwarteten Orten im Körper – etwa in der Prostata und im Dickdarm
Anlage und Umwelt
44Zwischen Erbe und Erfahrung
Gene oder Umwelt – was prägt den Menschen stärker? Forschungen zeigen: weder noch! Denn in Wahrheit arbeiten die vermeintlichen Kontrahenten eng zusammen
49Ungleiche Gaben
Die von den Eltern vererbten Gene beeinflussen die geistige Entwicklung des Nachwuchses unterschiedlich: Einige Hirnbereiche werden vor allem durch die mütterlichen Anlagen geprägt, andere durch die väterlichen
54Gewichtige Gene
Dicke Menschen sollen weniger essen und sich mehr bewegen, meinen viele. Doch womöglich ist der Hang zur Leibesfülle in die Wiege gelegt
Gewichtige Gene
59Gegen Stress geimpft
Viele Menschen, die traumatische Erfahrungen durchlebten, haben mit psychischen Problemen zu kämpfen. Manche stecken aber selbst schwerste Schicksalsschläge einfach weg
Anlage und Umwelt
64Methusalems Moleküle
Was passiert im Gehirn, wenn unsere grauen Zellen altern? Forscher haben die zu Grunde liegenden molekularen Prozesse im Visier
Neuromedizin
70Wurzeln des Wahns
Wissenschaftler versuchen herauszufinden, welche Genvarianten zur Schizophrenie beitragen und wie sich die Störung im Gehirn auswirkt
76Interview: "Suche nach der Stellschraube im Stoffwechsel"
Die Medizinerin Marcella Rietschel vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim über Risikogene zur Schizophrenie und die Tücken der Psychogenetik
78Gestörte Schalter
Bei der Entstehung von Schizophrenie spielen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren eine wichtige Rolle. An diesen molekularen Schaltern können zukünftige Psychopharmaka ansetzen
86Maus macht mobil
Fieberhaft fahnden Wissenschaftler nach einem Mittel gegen die immer noch unheilbare Alzheimerkrankheit. Ihre wichtigsten Verbündeten in diesem Kampf: Mäuse!
92Fatale Falt-Fehler
Prionen dürfte es nach den klassischen Regeln der Biochemie gar nicht geben. Dennoch lösen diese rätselhaften Proteine tödliche Leiden wie Rinderwahn oder die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit aus
Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.
Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft
Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.
Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie
Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.