
Spektrum Spezial Physik - Mathematik - Technik1/2013 Vom Higgs zur Quantengravitation
Inhalte dieser Ausgabe
Urknall im Detektor
Wie sah das Universum kurz nach dem Urknall aus? Kollidierende Bleikerne im Beschleuniger LHC sollen die Antwort liefern.
Entdeckung im LHC
16Der lange Weg zum Higgs
Drei an der Suche nach dem Higgs-Teilchen beteiligte Forscher berichten über die spannenden Wochen rund um seine Entdeckung.
Experimente
24Der LHC nach Higgs Die Suche bleibt spannend
Was bedeutet der Fund des neuen Partikels für die Teilchenphysiker? "Spektrum" sprach mit CERN-Forscher Siegfried Bethke.
Makroskopische Quantenphysik I
31Leben in der Quantenwelt
Die Gesetze der Quantenmechanik beherrschen nicht nur den Mikrokosmos. Einige Forscher halten es für denkbar, dass sich sogar Pflanzen oder Zugvögel Quanteneffekte zu Nutze machen.
Makroskopische Quantenphysik II
38Schrödingers Katze auf dem Prüfstand
Forscher suchen bei immer größeren Objekten nach Quanteneffekten – und werden fündig! Wo genau liegt die Grenze zwischen der geheimnisvollen Welt der Quanten und der Realität, wie wir sie erleben?
Jenseits des Standardmodells
48Auf dem Weg zur Quantengravitation
An einer Theorie, die Quantenphysik und Gravitation verknüpft, beißen sich Physiker seit Langem die Zähne aus. Nun vermelden sie Fortschritte.
58Mit einem Rechentrick zur umfassenden Theorie der Naturkräfte
Neue Rechenregeln für Teilchenkollisionen haben ungeahnte Konsequenzen.
Interview
66Antirealistischer Querdenker
Leonard Susskind, Stringtheoretiker von der Stanford University, ist davon überzeugt, dass wir die Wirklichkeit niemals ganz erfassen werden.
Jenseits des Standardmodells
70Exotische Zahlen und die Stringtheorie
Ein in Vergessenheit geratenes Zahlensystem beschreibt elegant ein Universum, das zehn oder elf Dimensionen besitzt – genau, wie es die Stringtheorie fordert.
77Die Physik ein baufälliger Turm von Babel
Die Physiker entwickeln immer hochtrabendere Modelle. Doch arbeiten sie überhaupt auf einem sicheren Fundament?
Erschienen am: 26.02.2013