
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
03Cherchez les femmes!(kostenlos)Inhaltsverzeichnis
04Inhaltsverzeichnis(kostenlos)Spektrogramm
06Riesenhai widerstand Klimakapriolen(kostenlos) 06Quantenspinflüssigkeit in 2-D-Material(kostenlos) 07Bewohnbarer Ballon im All(kostenlos) 07Nerven-Bypass überwindet Lähmung(kostenlos) 08Der Vorteil von Paarbeziehungen(kostenlos) 08Stopptaste im Gehirn(kostenlos)Bild des Monats
09Vom Kiemenbogen zum menschlichen Finger(kostenlos)Forschung Aktuell
Bei einer australischen Echse richtet sich das Geschlecht nicht immer nach den Chromosomen: Dann gibt die Bruttemperatur den Ausschlag.
14Aufstieg vom Rand des Erdkerns
Eine neue Methode zur Abbildung des Erdinnern zeigt erstmals, wie säulenartige Strömungen von heißem Gestein den gesamten Erdmantel durchziehen.
17Riechen per Molekülschwingung
Das Ohr registriert die Schwingungen des Luftdrucks, das Auge die des elektromagnetischen Felds – und die Nase möglicherweise die Schwingungen der Duftmoleküle!
Springers EINWÜRFE
18Die Erbmasse wird Rohstoff
Stehen wir an der Schwelle zum "postgenomischen Zeitalter"?
Themen
20Warum träumen wir?(kostenlos)
Gut ein Viertel unseres Lebens verbringen wir im Traum. Haben die flüchtigen Bilder und Szenen eine Funktion, oder sind es nur Leerlaufprodukte des Gehirns?
30Heilen mit dem vierten Aggregatzustand
Physikalisches Plasma bewährt sich bereits im klinischen Alltag: Es desinfiziert Wunden und lindert Entzündungen. Mediziner haben weitere Einsatzfelder im Blick.
© ESO/L. Calçada / Artist's impression of the newly discovered planetary system Gliese 581 / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt)
36Spurensuche im All
Mit immer besseren Beobachtungstechniken und Computermodellen ebnen Forscher jetzt den Weg, Signale auf fremden Planeten zu finden und zu verstehen.
Schlichting!
44Himmlische Sphären
Drückt ein Luftstrom gegen einen aufgespannten Flüssigkeitsfilm und wölbt ihn genügend stark ein, schnüren sich kugelförmige Teile ab – Seifenblasen!
Themen
48Der Siegeszug des Homo sapiens
Die Begabung zur Kooperation und seine technologischen Fähigkeiten ermöglichten es dem modernen Menschen, die ganze Erde zu besiedeln und jede Konkurrenz auszustechen.
56»Möge dir die Erde leicht sein«
Tod und Erinnerung hingen für die Römer eng zusammen. Noch mehr als das Sterben selbst fürchteten sie, von der Nachwelt vergessen zu werden. Das verraten ihre Bestattungsbräuche.
63Hauptstadt der Seuchen
Das überbevölkerte antike Rom hatte immer wieder mit Epidemien zu kämpfen. Mit ungewöhnlichen Lösungen versuchte man, der Leichenberge Herr zu werden.
66Afrikas bedrohliche Bevölkerungsexplosion
Bis 2100 könnten sich mehr als sechs Milliarden Menschen in Afrika drängen. Dagegen helfen allein die Emanzipation der Frauen und freier Zugang zu Verhütungsmitteln.
74Die Batterie der Zukunft
Der Ausbau von Wind- und Solarkraft birgt ein Problem: Der unregelmäßig erzeugte Strom muss zwischengespeichert werden. Flussbatterien könnten die Lösung bieten.
Mathematische Unterhaltungen
78Alice und Bob im Geheimraum
Kann man mit Zahlen rechnen, die man nur in verschlüsselter Form zu sehen bekommt? Ja – aber noch ist es äußerst mühsam.
Wissenschaft im Rückblick
841916 und 1966(kostenlos)Rezensionen
86Verborgen unter Blattwerk(kostenlos)
Bei genauem Hinsehen zeigt sich auf Bäumen und Sträuchern
allerlei Verblüffendes.
87Wärmefluss und Ordnung(kostenlos)
Die meisten Studenten zählen Thermodynamik nicht zu ihren liebsten Fächern. Dass die Disziplin trotzdem hochspannend ist, beweist diese Dokumentation auf DVD.
88Ist das alles wirklich wahr?(kostenlos)
Sagen wissenschaftliche Theorien etwas über die Natur aus – oder sind sie bloß einstweilige Übereinkünfte unter Forschern? Eine anregende Streitschrift.
90Kurzrezensionen(kostenlos)
"Die Jagd – Der Kampf ums Überleben" von Alastair Fothergill, Huw Cordey; "Feedback – Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt" von Jürgen Beetz; "Planet Oil – Die Geschichte des Öls" von Iain Stewart; ...
91Auf den Spuren der Straftäter(kostenlos)
Seit zwei Jahrhunderten helfen Forensiker dabei, Verbrechen aufzuklären. Intime Einsichten in ihre oft unappetitliche Arbeit.
92Triumphe des Todes(kostenlos)
Im Zuge der Evolution kam es mehrmals zu massenhaftem Artensterben. Mancher glaubt, jetzt sei es wieder so weit.
Leserbriefe
95Leserbriefe(kostenlos)Futur III
96Der Geisterfänger(kostenlos)Vorschau
98Vorschau(kostenlos)Scientific American original
00Machine Life
Synthetic biologists are close to putting living cells to work diagnosing human diseases and repairing environmental damage.
Weitere Rubriken
00Vom Exorzismus zur Psychotherapie
Klinische Psychologen untersuchen, wie psychische Störungen entstehen und wie man sie erfolgreich therapiert. Dabei beachten sie zunehmend die Rolle der Emotionen.
Erschienen am: 21.05.2016