Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Gehirn und Geist Serie2/2012 Kindesentwicklung Nr. 2: Was Kleinkinder brauchen

EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
Auch enthalten in

Gehirn und Geist Serie2/2012 Kindesentwicklung Nr. 2: Was Kleinkinder brauchen

Inhalte dieser Ausgabe

06Kleinkindnews

Fühlen

12Trost für Trotzköpfe

Irgendwann im zweiten Lebensjahr beginnen Kinder intensiv ihre Grenzen auszutesten. Brüllen, heulen oder sich auf den Boden werfen gehören nicht selten dazu. Wie Eltern und ihr Nachwuchs die nervenaufreibende Trotzphase besser überstehen.

18Vom Engel zum Bengel

Schon mit anderthalb Jahren können sich Kleinkinder in andere einfühlen; im Vorschulalter unterscheiden sie gerecht und ungerecht. Aber nicht Vernunft, sondern Mitgefühl veranlasst sie, anderen zu helfen.

26Wir machen faustlos!

In Kindergärten und Grundschulen lernen Kinder durch ein spezielles Gewaltpräventionsprogramm, Konflikte friedlich zu lösen.

Spezial Ergotherapie

34Generation Ergo

Entwickelt sich ein Kind nicht nach Plan, erschallt schnell der Ruf nach einer Ergotherapie. Doch deren Einsatz bei den Kleinen ist umstritten. Sind die Erwartungen an die Fördermethode übertrieben?

44Streitgespräch: Ergotherapie für Kinder - Modebehandlung oder sinnvolle Förderung?

Kinderneurologe Helmut Hollmann und der Vorsitzende des deutschen Verbands für Ergotherapeuten Arnd Longrée diskutieren über das Pro und Kontra der Methode.

Sprechen

50Wenn die Wörter laufen lernen

Kinder eignen sich die Muttersprache beinahe mühelos an - vorausgesetzt man unterstützt sie ein wenig dabei.

56Hilfe für Spätzünder

Was tun, wenn ein Kind mit zwei Jahren noch nicht mehr sagt als "Mama" und "hüa"? Sprachtherapeuten wissen Rat.

63Interview : Stichwort Mehrsprachigkeit

Bilingualismus-Expertin Rita De Bleser erklärt, warum Kinder davon profitieren, wenn sie zweisprachig aufwachsen.

64Reportage : Jedes Wort ein Wagnis

Wenn ein Kind gegenüber Fremden plötzlich den Mund nicht mehr aufmacht, hoffen Eltern oft, dass sich das irgendwann von selbst gibt. Doch selektiver Mutismus, wie das hartnäckige Schweigen heißt, gehört in therapeutische Hände.

Lernen

72Daddel dich schlau?

Kaum ein Kind, das sich nicht für Computerspiele interessiert! Beim Heranführen an das Medium sollten Eltern allerdings pädagogisch sinnvolle Produkte wählen.

78Jetzt schlägt’s zehn-drei!

Kleine Asiaten übertrumpfen europäische und amerikanische Kinder regelmäßig im Zählen und Rechnen. Das liegt vermutlich and der anders aufgebauten Muttersprache, meint der Neurowissenschaftler Michael Fayol.

86Zahlenspiele im Kindergarten

Schon Kleinkinder können mathematische Zusammenhänge begreifen – wenn man diese auf die richtige Weise nahe bringt. Ein erfolgreiches Modellprojekt
Erschienen am: 04.12.2012

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – »Geheimnisse drehen sich meist um die Herkunft«

Geheimnisse hat wohl jede Familie – über manche Dinge spricht man einfach nicht gern. Das sollte man aber manchmal, sagt der französische Psychiater Jacques Dayan im Interview. Außerdem: Wir wissen ja alle, dass Sport sehr gesund ist. Der Grund dafür ist aber überraschend komplex.