Spektrum Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung4/2013 Wertvolle Ökosysteme
Inhalte dieser Ausgabe
Grundlagenforschung Umweltwissenschaft
Erfahrungen bei der Renaturierung zerstörter Lebensräume sind oft die ergiebigtste Quelle für Erkenntnisse über die innere Dynamik ökologischer Systeme.
Priorisierung im Naturschutz
14Herren über Leben und Tod
Niemals wird es gelingen, allen bedrohten Organismen gleichermaßen zu helfen. Wie lässt sich eine sinnvolle Auswahl treffen, die mit den begrenzten Ressourcen das meiste für Natur und Umwelt bewirkt?
Ökosystemdienste
20Mensch und Natur keine Gegner
Richtschnur beim Arten- und Umweltschutz sollte der Nutzen für den Menschen sein.
Umweltschutz Reservate I
28Schutz für Tier und Mensch
Die Bewahrung wertvoller Biotope erfordert einen heiklen Ausgleich zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Interessen.
Umweltschutz Reservate II
34Der steinige Weg zur friedlichen Koexistenz
Die Tierwelt hält sich nicht an die Grenzen eines Schutzgebiets. Das führt zu schwer lösbaren Konflikten mit Anwohnern.
Verfälschte Naturräume
40Die "neuen" Ökosysteme
Zählt im Naturschutz letztlich nur unberührte Wildnis? Auch sich selbst überlassene, aber von Menschen veränderte Lebensräume erfüllen wertvolle Funktionen.
Mathematische Modelierungen von Ökosystemen
46Frühwarnsystem für bedrohte Welten
Der Zusammenbruch fragiler Ökosysteme kündigt sich meist vorher an und wäre vermeidbar, würde man die Vorboten rechtzeitig erkennen. Computermodelle können dabei helfen. Frühwarnsystem für bedrohte Welten können dabei helfen.
Naturkatastrophen
52Das große Sterben
Weltweit sind die Amphibien vom Aussterben bedroht. Viele Arten existieren bereits nicht mehr. Schuld daran ist aber nicht der Mensch, sondern eine aggressive Pilzerkrankung.
Populationsdynamik in marinen Biotopen
57Chaos in Planktongemeinschaften
Unter konstanten Bedingungen zeigten Planktonpopulationen in einem achtjährigen Versuch starke Fluktuationen, die wie zufällig aussahen, aber den Gesetzen der Chaostheorie gehorchten.
Unterwasserwelt in marinen Biotopen
60Üppige Vielfalt trotz Nahrungsmangel
Der Boden der Tiefsee, lange Zeit als riesige Ödnis angesehen, hat sich als höchst komplexes Ökosystem entpuppt. Dessen Wohl und Wehe ist eng mit Vorgängen in den obersten Meeresschichten verknüpft.
Aasverwertung in marinen Biotopen
70Oasen der Tiefsee
Walkadaver am Meeresgrund beherbergen eine reichhaltige Tierwelt; denn sie können jahrzehntelang eine Vielfalt von Lebewesen ernähren. Vielleicht bestehen auch Verbindungen zu Artengemeinschaften an Hydrothermalquellen.
Essay zu Ökosystem Mensch
76Bevor wir uns zu Tode siegen
Viele Körperregionen wimmeln von Mikroben. Diesen noch kaum erforschten Mikrokosmos gilt es zu schützen – auch aus Eigennutz.
Körpermikroben
82Tausend Billionen Freunde
Ohne sein Mikrobiom könnte der Mensch nicht existieren. Forscher beginnen, die Gene der zugehörigen Bakterien zu katalogisieren.
Erschienen am: 11.10.2013