
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
06Spektrogramm(kostenlos)
Ferne Sterne - Grönland - Nanoröhrchen
Themen
12Wie lang können wir leben?
Hat unsere Lebenserwartung eine Obergrenze? Fachleute streiten um eine der ältesten Fragen der Menschheit.
18Was uns altern lässt
Infektionskrankheiten, Einsamkeit und Stress wirken sich darauf aus, wie schnell der Organismus vergreist. Das hat Folgen für die Gesundheit und die Lebenserwartung.
Forschung Aktuell
24Relativistischer Effekt auf der Millimeterskala
Eine Atomwolke offenbart relativistische Effekte.
26Pendler zwischen den Welten
Dennis Parnell Sullivan erhält den diesjährigen Abelpreis.
28KI berechnet Moleküle realistischer
Molekülberechnungen werden dank KI realistischer.
Springers EINWÜRFE
31... denn es fühlt wie du den Schmerz(kostenlos)
Welches Leid spüren Tiere?
Themen
32Gefahr aus dem Wasser
Vor Alaska kommt es immer öfter zu toxischen Algenblüten. Indigene Gemeinschaften dort bauen jetzt wissenschaftliche Netzwerke auf, um sich vor der Vergiftungsgefahr zu schützen.
44Wertvolles Abwasser
Um die Versorgung mit dem unabdingbaren Nährstoff Phosphor zu sichern, müssen wir das Element aus dem Abwasser zurückgewinnen.
Chemische Unterhaltungen
52Pop-Art-Labor
Raffinierte Chemie machte die ersten Kopien möglich. Mit den Verfahren lassen sich eindrucksvolle farbige Kunstwerke erschaffen.
Themen
© UCL Mathematical & Physical Sciences, Andrew Pontzen and Fabio Governato / Large-scale structure of light distribution in the universe / CC BY 3.0 CC BY (Ausschnitt)
58Rütteln am kosmologischen Prinzip
Einzelne Beobachtungen scheinen der Grundannahme zu widersprechen, der Weltraum sei im Großen und Ganzen überall gleich beschaffen.
Schlichting!
64Unscheinbare Grenze im Fluss(kostenlos)
Ein Wellenkamm trennt Wasseroberflächen.
Themen
66Stoppuhr für die Quantenwelt
Ein Experiment soll dabei helfen, unterschiedliche Vorhersagen dafür zu überprüfen, wie lange ein Teilchen für eine kurze Strecke benötigt.
72Ein Chip nach dem Vorbild des Gehirns
Informatiker haben einen analogen Computerchip hergestellt, der ähnlich wie das Gehirn funktioniert - und extrem energieeffizient ist.
76Die Mathematik der Mathematik
Kommt man nicht weiter, hilft es, Abstand zu nehmen. So auch in der Mathematik: Die Vogelperspektive liefert neue Erkenntnisse.
Freistetters Formelwelt
Im Rückblick
94Zeitreise(kostenlos)Futur III
96Human Refreshing(kostenlos)
Eine Kurzgeschichte von Nicole Rensmann
Vorschau
98Vorschau Spektrum der Wissenschaft Juli 2022(kostenlos)
Erschienen am: 14.05.2022