Gehirn&Geist Dossier5/2021 Wie wir leben wollen
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Werte erkennen
06Was macht mich zufrieden?
Es kann sehr lohnend sein, sich die eigenen Glücksquellen bewusst zu machen! Die größte Langzeitbefragung in Deutschland gibt einen Einblick, was viele von uns für wichtig halten.
16Ist weniger mehr?
Meine Wohnung, mein Auto, meine Kleidung: Viele definieren sich darüber, was sie besitzen. Der aktuelle Trend zum Minimalismus bietet sich als Ausweg aus der Konsumkultur an.
21Interview: »Dankbarkeit kann helfen, das Gute im Blick zu behalten«
Das Onlinetraining der Psychologen Hanna Heckendorf und Dirk Lehr vermittelt Strategien für den Umgang mit den psychischen Belastungen der Covid-19-Pandemie.
26Der Siegeszug des Verzichts
Wir neigen dazu, die Maßstäbe eigenen Handelns zum moralischen Prinzip zu erheben, nach dem Motto: »Wer verzichtet, ist gut!« Ist das sinnvoll, wenn man andere überzeugen will?
Beziehungen gestalten
32Die Heilkraft des Wir
Zwischenmenschliche Beziehungen sind laut Studien für ein langes Leben noch wichtiger als gesunde Ernährung und Bewegung. Warum ist das so?
40Alleinsein als Chance
Einsamkeit gilt gemeinhin als schädlich. Hier lohnt sich ein differenzierter Blick auf das Phänomen. Denn es kommt darauf an, ob man diese Zeit des Alleinseins positiv erlebt.
46Das Paradox der Verletzlichkeit
»Kann ich mich darauf verlassen?« Vertrauen bedeutet zugleich Risiko – doch das Wagnis einzugehen kann auch eine ganz besondere Form der Verbundenheit stiften.
52Männlichkeit im Wandel
Viele Männer würden das traditionelle Rollenbild des »starken Geschlechts« am liebsten abschütteln. Inzwischen gibt es spezielle Programme, die dabei psychologisch unterstützen.
58Ein bisschen bi
»Die sexuelle Orientierung ist ein Kontinuum«: Wer sich damit auseinandersetzt, wird laut einer Studie plötzlich offener für eigene gleichgeschlechtliche Erfahrungen.
Engagement zeigen
60Zum Klimaschutz bewegt
Auch Sie würden gern aktiv etwas gegen den Klimawandel tun, können sich aber nicht dazu aufraffen? Umweltpsychologen haben erforscht, was motiviert, damit anzufangen.
70Weit weg, unsicher, komplex?
Heute halten die meisten den Klimawandel zwar nicht mehr für eine Erfindung. Allerdings glauben viele, dass die Folgen sie nicht so schlimm treffen werden.
76Interview: »Für sich genommen ist Angst nicht gefährlich«
Der Psychotherapeut Malte Klar von der Berliner Charité hilft Menschen, die Klimakrise emotional zu bewältigen.
Erfüllt arbeiten
80Los! Jetzt! Schnell!
Lange galt unter Arbeitspsychologen das Dogma: Zeitdruck ist ein positiver Stressor. Das hat sich gewandelt, seit klar ist, dass Leistung und Gesundheit unter dem Stress leiden.
86Jenseits der Langeweile
Zu wenig Herausforderung im Beruf belastet. Dieses Phänomen »Boreout« wird oft tabuisiert. Was chronische Langeweile im Job für die Psyche bedeutet und wie man ihr entgegenwirkt.
92Gut beraten?
Individuelle und professionelle Unterstützung bei der Gestaltung von Beruf- und Privatleben – das klingt viel versprechend! Und wie findet man einen guten Coach? Ein Leitfaden.
Erschienen am: 17.12.2021