Freistetters Formelwelt: Die unvorstellbare Vielfalt von DreieckenDreiecke gehören zu den einfachsten geometrischen Figuren. Und doch können sie extrem komplex sein, wie eine Enzyklopädie zeigt, die besondere Punkte von Dreiecken auflistet.
Warkus' Welt: Guter Stoff zum PhilosophierenZumindest dem Klischee nach sind Philosophen des Kiffens eher unverdächtig. Doch wie steht es mit dem Erkenntnisgewinn unter Drogeneinfluss? Unser Kolumnist geht der Sache nach.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Affen können Gedichte schreiben – wenn sie nur lange genug Zeit habenAus mathematischer Sicht können unendlich viele zufällige Ereignisse alles Mögliche hervorbringen – so könnten Affen sogar Shakespeares Werke reproduzieren. Man braucht nur Geduld.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines Porträts, das beinahe eine Königin machteAuf den ersten Blick mag dieses Gemälde wie ein gewöhnliches Adelsporträt wirken. Warum die junge Frau darauf in Wahrheit um ihren Kopf fürchten musste, erzählen Hemmer und Meßner.
Star-Bugs - die kleine-Tiere-Kolumne: Das Liebesleben der emsigen MauerbienenGehörnte Mauerbienen gehören zu den auffälligsten und häufigsten Wildbienen Mitteleuropas. Das zeitige Frühjahr ist der beste Zeitpunkt, ihr exquisites Liebesleben zu beobachten.
Freistetters Formelwelt: Eine Verbindung zwischen Pi und der eulerschen Zahl?Manchmal ist das, was nach Zufall aussieht, tatsächlich nur ein Zufall. Beeindruckend kann so eine Koinzidenz aber dennoch sein.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Verrat oder Kooperation? Das wohl bekannteste Dilemma der MathematikOb in der Natur oder an der Börse: Das Gefangenendilemma wird wegen seiner vielen Anwendungsfälle seit Jahrzehnten untersucht – und doch gibt es immer wieder Überraschungen.
Eulbergs tönende Tierwelt: (K)ein Reh in HollywoodHören Sie ein Reh rufen – dann ahnen Sie: Das zarte Tier hat es in sich. Überhaupt ist es ein Gewinner, sorgt aber auch für Begriffsverwirrung.
Springers Einwürfe: Fehlbare Instrumente der ErkenntnisKünstliche Intelligenz löst Probleme, wo Menschen scheitern. Aber auf dem Weg zu besserer Wissenschaft könnten die Programme den gleichen Illusionen erliegen wie ihre Schöpfer.
Freistetters Formelwelt: Vier Millionen Jahre vor dem FernseherDurch Anime zur Mathematik: Wer beim Binge-Watching nicht allzu viel Zeit verschwenden möchte, sollte sich mit der Theorie der Superpermutationen beschäftigen.