Medien : Ein Lob der SperrfristEs hat gute Gründe, wenn Nature oder Science ihre Publikationen unter eine journalistische Sperrfrist stellen. In der Regel verbessert es die Berichterstattung.
Hirschhausens Hirnschmalz : Sex smellsSexuelle Erregung lässt uns Dinge tun, die wir sonst nur schwer über uns bringen würden.
Nobelpreise : Ehrenvolles DilemmaDa inzwischen vor allem Arbeitsgruppen, nicht Individuen, die hochrangige Forschung vorantreiben, sollte die Nobelstiftung ihre Preisvergabe überdenken.
Gentechnik : Eine Studie, die Fragen offen lässtGen-Mais verursache Tumoren, behaupten französische Forscher. Doch ihre Arbeit wird heftig kritisiert. Zu Recht, zeigt eine genauere Betrachtung.
Tierschutzgesetz : "Über Gebühr tiernutzerfreundlich"Die Bundesregierung hat einen neuen Vorschlag zur Novellierung des Tierschutzgesetzes vorgelegt. Der Schweizer Tierschutzanwalt Antoine Goetschel nimmt dazu Stellung.
Landwirtschaft : Antibiotika raus aus dem SchweinestallFrank Aarestrup erklärt, wie es dänischen Landwirten gelang, 60 Prozent weniger Antibiotika im Stall einzusetzen - und fordert den Rest der Welt auf, diesem Beispiel zu folgen.
Gene und Sport : Einmarsch der Gen-AthletenGroße Erfolge verdanken Sportler oft auch ihren speziellen Genen. Mit Handicaps und genetischen "Upgrades" werden wir gegensteuern müssen, meinen Juan Enriquez und Steve Gullans.
Hochschulen : Besser als ihr RufDie Exzellenzinitiative hat den deutschen Universitäten einen Entwicklungsschub gegeben. Nun sollte man über neue Formen wettbewerbsorientierter Hochschulförderung nachdenken.
Forschung : Verteidigt die Evolutionstheorie! Kreationisten stürzen sich auf jede vermeintliche Lücke der Evolutionstheorie. Doch Wissenschaftler können und sollen dagegenhalten, fordert der Paläontologe Russell Garwood.
Publikationen : Risse im Fundament der WissenschaftWas tun, wenn falsch-positive Resultate nicht korrigiert werden und sich immer weiter aufschaukeln? Sie könnten das Bild der Forschung schwer schädigen.