Forschungspolitik : Freiheit für die Universitäten!Deutschlands Universitäten müssen dringend von administrativem Ballast befreit werden. Ein Kommentar von Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.
Forschungspolitik : Raus aus der Föderalismusfalle!Um den Bund besser an der Wissenschaftsförderung beteiligen zu können, soll das Grundgesetz geändert werden. Ein richtiger Schritt für den Wissenschaftsstandort Deutschland.
Angemerkt! : Ist das Gehirn krank, wenn die Seele leidet?Eine Replik auf Florian Holsboers These, jede psychische Ströung sei im Grunde eine Hirnerkrankung
Feuermanagement : Elefanten nach Australien?!Jedes Jahr verheeren riesige Brände Teile Australiens - oft mit tödlichen Folgen für Menschen. David Bowman fordert deshalb ein Umdenken im Feuermanagement.
Tierschutz : Haltlose VorwürfeNaturschutzorganisationen beschuldigen das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, durch Lärmexperimente in der Antarktis Wale und Robben zu gefährden. Zu Recht?
Grüne Gentechnik : Deprimierende EntwicklungDie grüne Gentechnik hat hier zu Lande einen schweren Stand. Nun verlagert ein großer Konzern seine Forschung ins Ausland. Bedenklich findet das Lothar Willmitzer.
Naturschutz : Börsengang für WaleDie Zukunft der Internationalen Walfangkommission steht auf dem Spiel. Eine "Walschutzbörse" könnte sie retten, meinen Christopher Costello, Leah R. Gerber und Steven Gaines.
H5N1 : Kurzsichtig und gefährlichBehörden und Forscher rufen dazu auf, Forschungsergebnisse zu einem gefährlichen Influenzavirus nicht zu veröffentlichen. Doch Zensur ist der falsche Weg.
Forschungspolitik : Von Hoffnungsträgern und BittstellernDie Studierendenzahlen nehmen stark zu, die der Professoren dagegen kaum: Viele Nachwuchswissenschaftler verlassen deswegen Deutschland. Das muss sich ändern.