Direkt zum Inhalt

Die wahre Seuche: Ebola ist nur ein Symptom

Zwei neue, hochwirksame Medikamente sollen die Ebolaepidemie eindämmen. Doch auch sie gehen das wahre Problem nicht an - und könnten deswegen weniger bringen als erhofft.
Eine Hand mit einer Kanüle im Handrücken.

»Ebola ist jetzt heilbar«, titelte das Magazin »Wired« am vergangenen Montag. In einer Studie an 680 Versuchspersonen haben sich zwei Medikamente auf Basis monoklonaler Antikörper als hochwirksam gegen den Erreger erwiesen. Sie behindern die Ausbreitung des Ebolavirus im Körper und geben dem Immunsystem mehr Zeit, die Krankheit zu bekämpfen. Bis zu 90 Prozent der Erkrankten überlebten dank des Medikaments – sofern sie sich binnen drei Tagen nach Ausbruch der Erkrankung in Behandlung begaben. Das ist ein spektakulärer Erfolg.

Doch was dieser Erfolg in der Praxis bei der Bekämpfung der aktuellen Ebolaepidemie bedeutet, hängt weniger von medizinischen Faktoren ab als vielmehr von sozialen und politischen Maßnahmen. Das zeigt auch das Beispiel des Impfstoffs gegen die Krankheit, der seit Monaten im Kongo zum Einsatz kommt. Experten sind sicher: Ohne diese Vakzine wäre es bereits viel schlimmer gekommen. Aber obwohl fast 200 000 Menschen geimpft wurden, verbreitet sich die Krankheit so stark, dass einige Fachleute sie bereits außer Kontrolle sehen.

Die harte Wahrheit ist: Der Kampf gegen Krankheiten wie Ebola wird nicht im Labor entschieden. Auch die neue Waffe gegen den Erreger, die beiden hochwirksamen Antikörper, könnte stumpf bleiben, wenn die Rahmenbedingungen für ihren Einsatz nicht stimmen. Nach wie vor sind es Lowtech-Verfahren, die über den Erfolg der Ebolabekämpfung entscheiden: Infizierte müssen isoliert und ihre Kontakte aufgespürt werden. Die Bevölkerung muss mithelfen, die Ansteckungsketten eine nach der anderen zu unterbrechen.

Auf diese Weise beendeten internationale Organisationen und lokales medizinisches Personal – Letzteres unter hohem persönlichem Risiko und großen Opfern – die westafrikanische Ebolaepidemie von 2014 bis 2016, ganz ohne Impfstoff und Medikamente. Und weil diese Techniken nun im Kongo wegen Gewalt, Misstrauen und fehlender Infrastruktur nicht fruchten, helfen moderne Medikamente und Impfstoffe nur begrenzt weiter. Insofern sind die neuen monoklonalen Antikörper zwar eindrucksvoll, aber sicher nicht entscheidend.

Damit die medizinischen Maßnahmen greifen, müssen sich die Bedingungen in den von Ebola betroffenen Regionen ändern – aber wie das geschehen soll, weiß niemand. Gegen Armut, Gewalt und Misstrauen, die Faktoren, die die Seuche gegen die internationalen Maßnahmen und trotz Impfstoff begünstigen, gibt es kein einfaches Medikament.

Ebola ist in der Demokratischen Republik Kongo nur ein Symptom der eigentlichen Krise. Malaria, die größte Seuche der Menschheitsgeschichte, tötet dort viel mehr Menschen als Ebola, an simplen Durchfallerkrankungen sterben vor allem Kinder, Parasiten aller Art sind weit verbreitet. Diese hohe Krankheitslast ist der dritte Faktor neben Armut und Gewalt, der verhindert, dass Ebola wirksam bekämpft wird.

Selbst wenn die beiden neuen Wirkstoffe nun den Durchbruch gegen Ebola bringen sollten und die Epidemie nach nunmehr fast 2000 Toten ihrem Ende entgegengeht, die eigentliche Arbeit hat noch nicht einmal begonnen. Die wahre medizinische Herausforderung im Kongo ist, die Spirale aus Krankheit, Armut und Gewalt zu durchbrechen, die den Seuchenzug überhaupt erst möglich gemacht hat.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.