Direkt zum Inhalt

Eulbergs tönende Tierwelt: Ein König kommt unter die Räder

Einst hielt man ihn für den König der Wachteln, obwohl er mit seinen vermeintlichen Untertanen gar nicht näher verwandt ist. Der lautmalerische lateinische Name des Wachtelkönigs passt da schon besser: Crex crex. So erklingt das laute Schnarren liebestoller Männchen in manch Frühsommernacht – mittlerweile jedoch viel zu selten.
Ein detailliertes Bild eines Wachtelkönigs mit einem markanten, gemusterten Gefieder in Braun-, Grau- und Beigetönen. Der Vogel schaut nach links. Der Wachtelkönig ist bekannt für seine heimliche Lebensweise und seinen charakteristischen Ruf.
Der Wachtelkönig gehört nicht zu den Hühnervögeln wie die Wachtel, sondern zu den Rallen. Er lebt bevorzugt auf temporär überschwemmten, extensiv bewirtschafteten Wiesen. Hier zu Lande ist er vom Aussterben bedroht.
Wissen Sie, wie ein Siebenschläfer klingt? Warum der Pirol auch Regenkatze genannt wird? Vermutlich nicht – obwohl diese Lebewesen Teil unserer heimischen Fauna sind. In der Kolumne »Eulbergs tönende Tierwelt« stellt der Techno-Künstler, Ökologe und Naturschützer Dominik Eulberg faszinierende Exemplare aus der Tierwelt vor unserer Haustür vor. Podcast-Tipp: In WUNDERKAMMER feiert er mit dem »Zeit«-Reporter Fritz Habekuß die Schönheit der Natur.

Meine erste Begegnung mit dem Wachtelkönig werde ich nie vergessen: Ich war Kind und hörte in der Abenddämmerung die schnarrenden, rhythmischen Rufe dieser ganz besonderen Vogelart am Rand einer Feuchtwiese. Zuerst dachte ich, ein Mensch würde im hohen Gras hocken und mit den Fingernägeln immer wieder kräftig über einen Kamm ratschen.

Der lautmalerische wissenschaftliche Name des Vogels beschreibt perfekt die knarrenden, zweisilbigen Rufe, die die männlichen Individuen zur Balz inbrünstig von sich geben: Crex crex. Im Volksmund nennt man den Wachtelkönig deshalb auch »Wiesenknarrer« oder »Schnarre«.

Meist in der Nacht rufen die paarungswilligen Männchen stundenlang ihr lautes »Crex, Crex«, das bei Windstille bis zu einen Kilometer weit zu hören ist. Dabei werfen sie ihren Kopf energisch nach hinten. Finden sich mehrere Männchen in einem geeigneten Habitat zusammen, bildet sich ein gemeinschaftlicher »Rufteppich« aus, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, von den nachts ziehenden Weibchen erhört zu werden. Obwohl ihr Flugstil auf uns vielleicht etwas unbeholfen wirkt, sind die Vögel tatsächlich Langstreckenzieher und verbringen den Winter meist im südöstlichen Afrika.

  • Der Wachtelkönig

    Hier finden Sie alle wichtigen Eckdaten und Beobachtungstipps rund um den Wachtelkönig.

  • Steckbrief

    Klasse: Vögel

    Ordnung: Kranichvögel

    Familie: Rallen

    Größe: 27 bis 30 Zentimeter

    Gewicht: 135 bis 200 Gramm

    Fortpflanzungsperioden pro Jahr: 1 bis 2

    Nachkommen pro Periode: 6 bis 12

    Höchstalter: 8 Jahre

    Bundesweiter Gefährdungsgrad (Rote Liste): vom Aussterben bedroht

    Volkstümlicher Name: Wiesenknarrer, Schnarre

  • Beobachtungstipps

    Man kann den Wachtelkönig von Mai bis September im deckungsreichen Offenland beobachten, wie etwa in Flussniederungen, Feuchtgebieten, Brachflächen, extensiv bewirtschafteten Wiesen, Bergwiesen oder auch in Getreidefeldern.

    Crex crex | Ein Wachtelkönig lässt seinen berühmten Ruf erklingen.

Der Wachtelkönig gehört zur Familie der Rallen (Rallidae), wie etwa auch die Teichralle oder die Blässralle (besser bekannt als Blässhuhn). Man erkennt ihre Familienzugehörigkeit an einem typischen Verhalten: Sie lassen beim Fliegen ihre Beine hängen. Trotz seines Namens ist der Wachtelkönig also weder mit Hühnervögeln noch mit Wachteln näher verwandt. Sein eigenartiger Trivialname rührt daher, dass er einen ähnlichen Lebensraum wie Wachteln beansprucht und früher bei der Jagd oft mit ihnen zusammen erlegt oder gefangen wurde. Zwar ähnelt er ihnen mit dem gefleckten Gefieder, ist jedoch deutlich größer und seltener. So dachten die Menschen einst: Das muss der König der Wachteln sein!

Der Wachtelkönig ist ein sehr scheuer und zurückgezogen lebender Vogel, den man so gut wie nie zu Gesicht bekommt. Als Lebensraum benötigt er deckungsreiches Offenland, in dem er schnell hin und her laufen und sich verstecken kann. Solche Habitate findet er meist in temporär überfluteten Gebieten wie beispielsweise in Seggen- oder Pfeifengraswiesen, in Flussniederungen oder Niedermooren. Die Art besiedelt auch extensiv bewirtschaftete oder beweidete Wiesen, solange genügend Deckung vorhanden ist, oder auch Ackerflächen, vor allem mit Luzerne- und Getreideanbau.

Der Wachtelkönig | Das gefleckte Tarngefieder ähnelt dem der Wachtel, denn sie haben die gleichen Ansprüche an ihr Habitat. Im Laufen wirkt der Vogel langhalsig und hochbeinig.

Die Bestände des Wachtelkönigs gingen in den letzten Jahrzehnten hier zu Lande dramatisch zurück. Sie schwanken jedoch von Jahr zu Jahr deutlich, da immer wieder viele Individuen aus dem östlichen Verbreitungsgebiet durch dortige Lebensraumverluste bei uns einfliegen. Mittlerweile gilt die Art laut der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands als vom Aussterben bedroht – der höchsten Warnstufe. Es existieren nur noch rund 1500 Wachtelkönig-Reviere in ganz Deutschland. Für den Bestandseinbruch gibt es mehrere Ursachen. Zum einen leiden die Tiere unter der Zerstörung ihrer Habitate, etwa durch Trockenlegung ehemaliger Feuchtgebiete. Zum anderen birgt auch der lange Zugweg Gefahren, wie zum Beispiel Hochspannungsleitungen. Hinzu kommt noch immer die Bejagung durch den Menschen, die dem Wachtelkönig sehr zu schaffen macht. In den Überwinterungsgebieten ist er ebenfalls von Lebensraumzerstörung und Pestizideintrag betroffen.

Eines seiner Hauptprobleme ist jedoch der Beginn der Mahd. Wachtelkönige erreichen unsere Gefilde Anfang bis Mitte Mai. Die possierlich wirkenden, pechschwarz gefärbten Jungvögel sind jedoch nicht selten erst Mitte Juli flugfähig, die eines Zweitgeleges mitunter erst Anfang September. Selbst in Schutzgebieten mit wiesenbrüterfreundlicher Flächenbewirtschaftung und einem Mahdtermin Mitte Juni ist dies ein großes Problem. Denn während Kiebitz, Uferschnepfe und Co ihre Brut dann meist schon abgeschlossen haben, fällt der Wachtelkönig durch das Raster und sein Gelege oder sein Nachwuchs werden häufig »vermäht«, wie es so martialisch heißt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.