Die fabelhafte Welt der Mathematik : Pi ist überall – Teil 3.14: Das einfachste Problem der MathematikDas Collatz-Problem scheint extrem simpel, und doch sucht man seit 85 Jahren vergeblich einen Beweis. Erstaunlicherweise bringt es aber auch Pi hervor!
Freistetters Formelwelt : Wie man Polarkoordinaten tanztFür viele Menschen klingt der Begriff Polarkoordinaten einschüchternd. Dabei ist das Prinzip ganz simpel. Sogar Bienen nutzen es täglich - und wir auch.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Der Satz vom Igel: Ist Mathematik schuld am Bad-Hair-Day?Deshalb sitzen die Haare niemals perfekt: Das Hairy-Ball-Theorem erklärt, warum man niemals alle Wirbel wegbekommt – und welcher Versuchsaufbau für die Kernfusion geeignet ist.
Freistetters Formelwelt : Warum Mondlicht keine Energie liefertDie Sonne liefert gigantische Mengen an Energie zur Erde. Wir werden immer besser darin, sie zu nutzen. Aber was tun wir, wenn es dunkel wird?
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Sankt-Petersburg-Paradoxon: Spielen um jeden Preis?Ich fordere Sie zu einem Spiel heraus: Jedes Mal, wenn eine Münze auf Zahl landet, wird Ihr Gewinn verdoppelt; Kopf beendet das Spiel. Welchen Einsatz sind Sie bereit zu zahlen?
Freistetters Formelwelt : Was Zahlen besonders praktisch machtBei alten Währungen, Maßen und Gewichten stößt man oft auf Zahlen wie 12 oder 20. Warum, ist unklar, aber es könnte mit einer besonderen Eigenschaft dieser Zahlen zusammenhängen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Satz von Pick: Flächeninhalt berechnen – ohne schwere FormelZeichnen Sie ein Vieleck auf ein kariertes Blatt, wobei die Ecken auf den Gitterpunkten liegen. Dann kann man den Flächeninhalt ganz einfach bestimmen – mit dem Satz von Pick.
Freistetters Formelwelt : Wie groß Berge wirklich sindBerge haben einen unsichtbaren Teil, der den Gipfel in den Schatten stellt. Trotzdem sind irdische Gebirge immer noch klein im Vergleich zu den Bergen anderswo im Sonnensystem.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Pi ist überall – Teil 3.1: Was ergibt 1 + 1/4 + 1/9 + 1/16 + …?Pi ist bereits in Billardspielen, in Fraktalen und in Simulationen des Lebens aufgetaucht. In dieser Folge begegnet uns die Kreiszahl beim Basler Problem: einer unendlichen Summe.
Freistetters Formelwelt : Sprache erkennen mit MathematikWenn Aliens uns eine Botschaft schicken, würden wir das dann bemerken? Zur Sicherheit sollten wir die richtige Formel bereithalten, sagt unser Kolumnist.