Schulpolitik: Mehr Mut zu fachübergreifendem Unterricht!Baden-Württemberg schafft Biologie in der gymnasialen Unterstufe als eigenständiges Fach ab - das ist gut so, kommentiert Antje Findeklee.
Energie: Kernfusion - Meilenstein des NiedergangsDie wichtigste Konkurrenz zum europäischen Fusionsreaktor ITER wollte die Kernfusion mit Lasern erzwingen. Daraus wird erst einmal nichts, kommentiert Lars Fischer.
Urheberrecht: Manifestierung der DreiklassengesellschaftDer Bundesrat winkt das Zweitverwertungsrechts wissenschaftlicher Publikationen durch. Doch das Gesetz ist falsch, meint Rainer Kuhlen von der Uni Konstanz.
Energiepolitik: Energiewende in der Sackgasse?!Der gegenwärtige Umbau unserer Energiegewinnung belastet die Verbraucher und gefährdet die Versorgungssicherheit, mahnt der Physiker Konrad Kleinknecht - und schlägt Lösungen vor.
Teilchenphysik: Das rätselhafte Elektron Während wir dem wahren Wesen des Teilchens nachjagen, sollten wir seine Schönheit würdigen, meint der Physiker und Nobelpreisträger Frank Wilczek vom MIT.
Wissenschaftsgeschichte: Die Quantisierung des AtomsVor genau 100 Jahren veröffentlichte Niels Bohr seine revolutionäre Idee: Elektronen dürfen sich nur auf ausgewählten Bahnen um den Atomkern bewegen.
Wissenschaftlicher Fortschritt: Würdigt die FehlerWir sollten - unabsichtliche - Fehler von Wissenschaftlern würdigen, fordert der Astrophysiker Mario Livio. Sie öffnen das Tor zu neuen Erkenntnissen.
Gravitonen: Entpuppt sich die Suche nach der Weltformel als Hirngespinst?Die Chancen, ein einzelnes Graviton und damit die Gravitationskraft zu finden, gehen gegen null. Und damit steht die Weltformel auf der Kippe, meint Ashutosh Jogalekar.
Wissenschaftsgeschichte: Ende des Genies?Ist das wissenschaftliche Genie ausgestorben? Der Psychologe Dean Keith Simonton fürchtet das Ende einer ganz besonderen Forscherspezies.
Pro Transmutation: Ein Lichtblick im Dunkel der Endlagerung? Was den Atommüll zu reduzieren verspricht, sollte erforscht werden, sagt Wolfgang Eberhardt. Schließlich tragen wir die Verantwortung für unsere Hinterlassenschaften.