Springers EinwürfeArtverwandtes BewusstseinIm Tierreich entdeckt die Forschung Verhaltensweisen, die als spezifisch menschlich galten. Was sagt das über das Innenleben unserer evolutionären Verwandten? von Michael Springer
Springers Einwürfe: Der Preis digitaler IntelligenzInformationstechnologien verarbeiten elektronische statt materielle Güter. Doch die neuen Datenfabriken schaffen nicht weniger soziale und ökologische Probleme – nur andere.
Springers Einwürfe: Drohnen überallFindet die nächste technische Umwälzung über unseren Köpfen statt? Immer mehr unbemannte Fluggeräte surren durch die Lüfte – und sollen bald massenhaft Alltagsgüter zustellen.
Springers Einwürfe: Mäßigung im SchlaraffenlandAuf dem Weg zu nachhaltiger Nutzung der irdischen Güter ist ein allgemeiner Verzicht gar nicht angesagt. Es genügt bereits etwas weniger Überkonsum im saturierten Teil der Welt.
Springers Einwürfe: Wie Liebe blind machtEin erregtes Tiermännchen lässt sich selbst durch Lebensgefahr nicht ablenken. Was ist wichtiger: Sex oder Überleben? Bei der Abwägung geben neuronale Schaltkreise den Ausschlag.
Springers Einwürfe: Schwierige WahrheitenSelbst wenn sich praktisch sämtliche Fachleute einer Sache sicher sind, entsteht deswegen noch lange kein Konsens in der Gesellschaft. Wie kommen Gewissheiten dort an?
Springers Einwürfe: Auch KI kann irrenBald wird es kaum noch eine Forschungsarbeit geben, die auf den Einsatz von KI verzichtet. Doch blindes Vertrauen auf das vermeintliche Zaubermittel rächt sich.
Springers Einwürfe: Wie Hirnzellen Sprache verstehenWinzige Zellgruppen im Gehirn reagieren differenziert auf unterschiedliche Bedeutungen, während Versuchspersonen Sätzen lauschen. Vergleiche zu KI-Sprachmodellen drängen sich auf.
Springers Einwürfe: Ein neuartiges nukleares RisikoDerzeit entwickelte Kernreaktoren brauchen mittelstark angereichertes Uran. Damit verschwimmt die Grenze zwischen kommerziellem Nuklearbrennstoff und Bombenmaterial.
Springers Einwürfe: Wie die Menschheit Krisen meisterteÜber Jahrtausende hinweg erlitten unsere Vorfahren immer häufiger schwere Rückschläge. Doch zugleich wuchs ihre Fähigkeit, dem Niedergang zu widerstehen.
Springers Einwürfe: Was der Klimawandel wirklich kostetDie wirtschaftlichen Folgen der Erderwärmung lassen sich immer besser prognostizieren. Sie stellen den Aufwand sämtlicher Umweltschutzmaßnahmen weit in den Schatten.
Springers Einwürfe: Maschinen, die voneinander lernenDie verblüffenden Leistungen von KI brauchen aufwändiges Training durch Menschen. Nun werden Systeme kooperierender KI-Einheiten entworfen, die sich selbstständig weiterbilden.
Springers Einwürfe: Fehlbare Instrumente der ErkenntnisKünstliche Intelligenz löst Probleme, wo Menschen scheitern. Aber auf dem Weg zu besserer Wissenschaft könnten die Programme den gleichen Illusionen erliegen wie ihre Schöpfer.
Springers Einwürfe: Wie finden wir die Wahrheit im Internet?Wer durchs Netz surft, sollte mit Quervergleichen überprüfen, wie zuverlässig die gebotenen Informationen sind. Doch mitunter führt das erst recht in die Irre.
Springers Einwürfe: Klimaschutz kann kein Argument gegen Armutsbekämpfung seinDer Weg aus finanziellem Elend braucht Wirtschaftswachstum, und das belastet die Umwelt. Doch wirksame Entwicklungs- und Klimapolitik lassen sich durchaus miteinander vereinbaren.
Springers Einwürfe: Die Großstadt als Schmelztiegel?Urbane Regionen gelten gemeinhin als Orte sozialer Durchmischung. Bei genauer Betrachtung ist eher das Gegenteil der Fall.