Direkt zum Inhalt

Stickoxide und Feinstaub: Fehlgeleitete Debatte um Luftschadstoffe

Die Gesundheitsgefahr durch Stickoxide und Feinstaub ist real, der Einwurf von 112 Lungenfachärzten wissenschaftlich unbegründet, kommentiert Ralf Krauter.
Ein Auspuff produziert sichtbar Abgase

Als Wissenschaftsjournalist konnte man sich diese Woche nur staunend die Augen reiben: 112 deutsche Lungenärzte veröffentlichen eine gemeinsame Stellungnahme, wonach Stickoxide und Feinstaub in der Atemluft lang nicht so gefährlich seien wie gemeinhin behauptet – und strenge EU-Grenzwerte für diese Substanzen, die bald zu Fahrverboten für Dieselfahrzeuge führen könnten, wissenschaftlich nicht fundiert seien. Was darauf folgte, war eine mediale Erregungsspirale, bei der die Argumente der Grenzwertkritiker zunächst erschreckend unkritisch wiedergegeben wurden: von der »Bild«-Zeitung, aber auch von seriöseren Blättern und Sendungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Aufregung war groß, der Informationsgehalt vieler Berichte klein. Dabei hätte bereits eine kurze Recherche zum Inhalt und den Hintergründen der gut orchestrierten PR-Aktion Alarmglocken schrillen lassen müssen.

Den Stein ins Rollen brachte eine kleine Minderheit von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Indem sie eine Stellungnahme unterzeichneten, die der Lungenfacharzt, emeritierte Professor und ehemalige DGP-Präsident Dieter Köhler verfasst hatte, distanzierten sie sich vom wissenschaftlichen Konsens innerhalb ihrer Fachgesellschaft. In einem gemeinsamen Positionspapier schrieb die DGP nämlich Ende 2018: »Gesundheitsschädliche Effekte von Luftschadstoffen sind sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch bei Patienten mit verschiedenen Grunderkrankungen gut belegt.« Die Grenzwertkritiker sehen das anders und stießen mit ihrer Argumentation auf offene Ohren beim Bundesverkehrsminister. Andreas Scheuer begrüßte ihren Vorstoß als wichtigen Beitrag zur Versachlichung der kontroversen Debatte um Diesel-Fahrverbote. Im ARD-Morgenmagazin sagte der CSU-Politiker am Donnerstag: »Wenn sich über 100 Wissenschaftler zusammenschließen, ist das schon mal ein Signal.«

Es wäre in der Tat ein Signal, sofern die Unterzeichner der »Stellungnahme zur Gesundheitsgefährdung für Feinstaub und NOx« tatsächlich Experten dafür wären, in welchem Ausmaß bestimmte Konzentrationen von Luftschadstoffen die Gesundheit der Bevölkerung gefährden. Die Wissenschaft, die sich mit solchen populationsweiten Effekten befasst, ist die Epidemiologie. Doch unter den Grenzwertkritikern findet sich kein Einziger, der sich auf diesem Gebiet einen Namen gemacht hätte. Es sind Lungenfachärzte, die sich ausgehend von anekdotischer Evidenz aus ihrer Praxis auf ein Gebiet vorgewagt haben, wo sie keine Fachleute mehr sind. Warum sollte man ihrem Urteil also Gewicht verleihen – geschweige denn so viel mediale Aufmerksamkeit?

Gute Beweislage

Aus Sicht der Epidemiologie ist die Beweislage nach 30 Jahren intensiver Forschung auf dem Gebiet nämlich erdrückend. Kohortenstudien, in die Gesundheitsdaten von Hunderttausenden einfließen, belegen: An Tagen mit höherer Luftverschmutzung sterben mehr Menschen als an Tagen mit niedriger Luftverschmutzung. Menschen, die in Städten mit höherer Luftverschmutzung leben, sterben früher als Menschen in Städten mit sauberer Luft. Bewohner von Stadtvierteln mit hoher Luftverschmutzung sterben früher als Menschen in Stadtvierteln mit weniger Luftschadstoffen. Und sobald die Luftverschmutzung sinkt, sinken auch die Sterblichkeitsraten. Wer prinzipiell in Frage stellt, ob Grenzwerte für Luftschadstoffe sinnvoll und der öffentlichen Gesundheit förderlich sind, hat sich folglich meilenweit von den wissenschaftlichen Fakten entfernt und beschlossen, erdrückende Evidenz zu ignorieren.

Nun ist das einerseits legitim, in einem freien Land darf schließlich jeder behaupten, was er will – auch 112 Lungenmediziner. Doch weil sie ihrem Kredo, dass Stickoxide und Feinstaub halb so wild sind, zu Unrecht ein wissenschaftliches Mäntelchen umgehängt haben, ist der Schaden beträchtlich. Die Öffentlichkeit ist verunsichert. Und am Ende bleiben zwei Dinge hängen. Erstens: Die Forscher sind sich mal wieder nicht einig. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Die führenden Wissenschaftler sind sich in dieser Sache sehr einig – und plädieren beim Feinstaub sogar für schärfere Auflagen. Zweitens: Die Politiker haben auf Grundlage unsicherer Fakten fragwürdige Grenzwerte festgelegt. Dabei waren die EU-Vorgaben das Ergebnis jahrelanger politischer Verhandlungen, die belastbaren epidemiologischen Befunden und soliden experimentellen Studien Rechnung tragen. Hätte Brüssel auf Basis dieser Erkenntnisse nicht gehandelt, wäre das fahrlässig.

Das Frustrierende an der hitzigen Debatte, die die Grenzwertkritiker lostraten: Die Mechanismen sind altbekannt. Wer Zweifel sät, wird Verunsicherung ernten, die sich politisch instrumentalisieren lässt, um die eigenen Interessen durchzusetzen. Mit dieser Strategie bagatellisierte die US-Tabakindustrie jahrzehntelang die Krebsgefahr durchs Rauchen und torpedierte Gesetze zum Nichtraucherschutz. Mit dieser Strategie leugneten globale Ölkonzerne jahrzehntelang ihren Beitrag zum Klimawandel und verzögerten Bemühungen zur Reduktion von CO2-Emissionen. Die Geschichte wiederholt sich, die Händler des Zweifels haben Konjunktur – und es wird immer Menschen geben, die ihnen auf den Leim gehen. Welche Lehren lassen sich daraus ziehen?

Die Verantwortung der Medien wächst, in der Flut von Äußerungen selbsternannter Experten die Spreu vom Weizen zu trennen. Dazu braucht es kompetente Wissenschaftsjournalisten in den Redaktionen, die Studien kritisch hinterfragen und sich nicht so leicht ein X für ein U vormachen lassen.

Die Bürger müssen lernen, genau hinzuschauen, welcher Experte, der sich öffentlich zu Wort meldet, tatsächlich über Expertise verfügt. Und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sollte seine Energie darauf verwenden, die Einhaltung der EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe sicherzustellen, anstatt sie in Frage zu stellen.

Disclaimer: Der Autor fährt einen VW-Passat der Euro-5-Norm, könnte also schon bald persönlich von drohenden Fahrverboten betroffen sein.

Schreiben Sie uns!

16 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.