QuantencomputerWarum der Nachweis des Quantenvorteils doch wichtig istDer Beweis, dass Quantencomputer tatsächlich herkömmlichen Rechnern überlegen sind, spielt in der Forschung eine wichtige Rolle, kommentiert Quanteninformatiker Dominik Hangleiter. von Dominik Hangleiter
Springers Einwürfe: Auch KI kann irrenBald wird es kaum noch eine Forschungsarbeit geben, die auf den Einsatz von KI verzichtet. Doch blindes Vertrauen auf das vermeintliche Zaubermittel rächt sich.
Springers Einwürfe: Wie Hirnzellen Sprache verstehenWinzige Zellgruppen im Gehirn reagieren differenziert auf unterschiedliche Bedeutungen, während Versuchspersonen Sätzen lauschen. Vergleiche zu KI-Sprachmodellen drängen sich auf.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die Antwort auf das Leben, das Universum und den ganzen RestForscher träumen von der Lösung aller Rätsel. Durch die Kolmogorow-Komplexität schien sie zum Greifen nah – doch ein Paradoxon macht ihr den Garaus. Die 42 ist es jedenfalls nicht.
Springers Einwürfe: Ein neuartiges nukleares RisikoDerzeit entwickelte Kernreaktoren brauchen mittelstark angereichertes Uran. Damit verschwimmt die Grenze zwischen kommerziellem Nuklearbrennstoff und Bombenmaterial.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die skurrilsten Programmiersprachen der WeltVon Java oder C haben viele schon gehört. Aber wussten Sie, dass es eine Programmiersprache für Orang-Utans gibt? Oder Programmcodes, die wie ein Gedicht von Shakespeare klingen?
Springers Einwürfe: Was der Klimawandel wirklich kostetDie wirtschaftlichen Folgen der Erderwärmung lassen sich immer besser prognostizieren. Sie stellen den Aufwand sämtlicher Umweltschutzmaßnahmen weit in den Schatten.
Springers Einwürfe: Maschinen, die voneinander lernenDie verblüffenden Leistungen von KI brauchen aufwändiges Training durch Menschen. Nun werden Systeme kooperierender KI-Einheiten entworfen, die sich selbstständig weiterbilden.
Springers Einwürfe: Fehlbare Instrumente der ErkenntnisKünstliche Intelligenz löst Probleme, wo Menschen scheitern. Aber auf dem Weg zu besserer Wissenschaft könnten die Programme den gleichen Illusionen erliegen wie ihre Schöpfer.
Springers Einwürfe: Wie finden wir die Wahrheit im Internet?Wer durchs Netz surft, sollte mit Quervergleichen überprüfen, wie zuverlässig die gebotenen Informationen sind. Doch mitunter führt das erst recht in die Irre.
Springers Einwürfe: Patentierte IntelligenzMaschinelles Lernen braucht gewaltige Rechenleistung und hohe Programmierkunst. Entscheidende Kompetenzen liegen heute in privater Hand.
Radioaktives Abwasser: Lasst ab von Fukushima!In Fukushima sollen gereinigte, tritiumhaltige Abwässer in den Ozean abgelassen werden. Für den Schutz der Meere ist das nur ein Nebenschauplatz, kommentiert Mike Zeitz.
Springers Einwürfe: Krieg der AutomatenÜber dem modernen Schlachtfeld kreisen Schwärme unbemannter Flugkörper. Dürfen sie demnächst selbstständig über Leben und Tod entscheiden?
Kryptowährung: Der Bitcoin ist keine echte Alternative zum EuroDer Bitcoin ist eine interessante Spielerei, aber als Staatswährung ungeeignet, meint Ökonom Dirk Ehnts in einem Gastkommentar. Die Kryptowährung würde die Demokratie schwächen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Der Algorithmus, der die NSA in den Wahnsinn triebIn den 1970er Jahren kam es zu einer revolutionären Idee in der Kryptografie: Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel – ein Albtraum für die NSA.
Warkus' Welt: Was ein Chatbot über unser Denken verrätKann eine künstliche Intelligenz kluge Antworten auf philosophische Fragen geben? Der Philosoph Matthias Warkus ist fasziniert, aber nicht überzeugt. Eine Kolumne.