Direkt zum Inhalt

Springers Einwürfe: Artverwandtes Bewusstsein

Im Tierreich entdeckt die Forschung Verhaltensweisen, die als spezifisch menschlich galten. Was sagt das über das Innenleben unserer evolutionären Verwandten?
Nahaufnahme des Kopfes einer Taufliege vor einem roten Hintergrund. Das Bild zeigt detailliert die großen, roten Facettenaugen und die feinen Härchen auf dem Kopf der Fliege.
Was geht in diesem Kopf wohl vor?
Ist die Energiewende sauber durchgerechnet? Kann die Forschung wirklich die Zukunft voraussagen? Und widerspricht die Quantenphysik sich selbst? In seinen Kommentaren geht der Physiker und Schriftsteller Michael Springer diesen und anderen Fragen am Rande des aktuellen Wissenschaftsgeschehens nach. Seit 2005 erscheint seine Kolumne »Springers Einwürfe«.

Ratten kichern, Elefanten trauern, Oktopusse fühlen Schmerz, reizüberflutete Insekten verfallen in Depression: Die moderne Ethologie beschreibt tierisches Verhalten immer öfter mit menschlichen Metaphern.

Das hat nichts mit einer sentimentalen Projektion unseres Innenlebens auf nahe und ferne Artverwandte gemein – so als wären die Forscher neuerdings auf eine Vermenschlichung der Natur à la Walt Disney verfallen. Für Parallelen zwischen Mensch und Tier gibt es gute Gründe.

In tierischen Gehirnen lassen sich Mechanismen nachweisen, wie sie auch menschliches Verhalten prägen. Werden etwa Laborfliegen allzu lange durch Vibrationen malträtiert, versetzt sie der Stress in totale Passivität. Erst die Gabe kleiner Portionen des Antidepressivums Lithiumchlorid stellt den Normalzustand wieder her.

Ethologische Experimente müssen aber nicht immer milde Formen der Tierquälerei annehmen. Was, wenn man die Versuchsobjekte zu Spiel und Spaß animiert?

Verspieltheit ist bei unseren tierischen Verwandten allgegenwärtig. Welpen schlagen Purzelbäume, balgen sich ausgiebig und tollen kreuz und quer über die Wiese. Das hat offensichtlich guten Sinn: Die Muskeln werden trainiert, Bewegungen koordiniert.

Inzwischen ist Spielverhalten sogar bei Insekten nachgewiesen worden. Zu diesem Zweck konstruierten die Verhaltensforscher Tilman Triphan und Wolf Huetterroth von der Universität Leipzig zusammen mit der Neurowissenschaftlerin Clara Ferreira von der Northumbria University in Newcastle einen kleinen Jahrmarkt für Taufliegen. Der abgezirkelte Bereich enthielt nebst einer Futterstelle zwei Karusselle in Gestalt gegenläufig rotierender Drehscheiben.

Wie sich herausstellte, mied zwar die Mehrheit der Testfliegen die Jahrmarktattraktionen, aber eine bemerkenswerte Minderheit konnte vom Karussellfahren gar nicht genug kriegen. Die Verspielten sprangen kühn auf die Drehscheiben, kehrten geradezu zwanghaft immer wieder dorthin zurück und vergaßen dabei öfter als die anderen, sich an der Futterstelle den Bauch vollzuschlagen.

Wenn die Fliegen sogar auf Essen zu Gunsten von Karussellzeit verzichten, müssen sie für das Herumwirbeln ein starkes Motiv haben – beziehungsweise einen Riesenspaß daran. Worin könnte der bestehen?

Das Team vermutet, den verspielten Fliegen sei in der eintönigen Laborwelt schlicht todlangweilig, und sie suchten das Abenteuer. Intensives Interagieren mit einer abwechslungsreichen Umwelt fördert die Individualentwicklung – und in deren Verlauf die Selbstwahrnehmung.

Darf man bei so personalisierten Verhaltensweisen von tierischem Bewusstsein sprechen? Das fragen sich ganz allgemein die Philosophin Kristin Andrews von der York University in Toronto sowie die Philosophen Jonathan Birch von der London School of Economics und Jeff Sebo von der New York University.

Der Haken an der Frage sei, dass eine präzise Definition des Bewusstseins aussteht. Genau genommen kann ich ja nur aus dem Verhalten meiner Mitmenschen darauf schließen, dass sie »innen drin« mehr oder weniger das Gleiche erleben wie ich selbst. Insofern sind wir bezüglich des tierischen Bewusstseins ähnlich dran: Auch da bleiben wir auf Analogieschlüsse angewiesen, unterstützt von hirnphysiologischen Gemeinsamkeiten.

Dass Tieren eine elaborierte Sprache fehlt, ist jedenfalls kein Argument gegen Bewusstsein. Umgekehrt ist Sprachfähigkeit allein keine Garantie dafür; das zeigen die mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten Large Language Models vom Typ ChatGPT. Zumindest dürfen wir das bislang vermuten.

  • Quellen

Andrews, K. et al.: Evaluating animal consciousness. Science 387, 2025

Triphan, T. et al.: Play-like behavior exhibited by the vinegar fly Drosophila melanogaster. Current Biology 35, 2025

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.