Frances Glessner LeeDie Frau, die die Mordermittlungen revolutionierte Frances Glessner Lee wollte keine alte, reiche Frau mehr sein, deren Leben aus Dinnerpartys bestand. Von Tatorten fasziniert, wurde sie vor 80 Jahren eine Pionierin der Forensik. von Andreas Holzapfel
»World Happiness Report 2025«: Gemeinsam isst man besserIn Gesellschaft ist Essen mehr als nur Nahrungsaufnahme – es stärkt Beziehungen und lindert Stress. Neue Daten zeigen, wie gesellige Mahlzeiten mehr Glück in unser Leben bringen.
Glaube und Persönlichkeit: Agnostiker ticken anders als AtheistenGlaubst du an Gott? Agnostiker sagen: Ich weiß es nicht. Dahinter steckt ein besonderes psychologisches Profil.
Ostern: Wissen rund ums EiWarum verknüpfen wir Ostern mit Eiern? Wie gesund sind sie? Wie bereitet man sie am besten zu? Wie lassen sie sich in Speisen ersetzen? Mit diesem Text werden Sie zum Ei-Experten!
Geleaktes Papier: Forschungspolitik im AusgabenrauschEine »Hightech-Agenda für Deutschland« dürfte teuer werden. Das zeigt schon der Blick auf fünf geleakte Pläne von Quanten-Rechenzentren bis zum ersten Fusionsreaktor der Welt.
Britanniens Pompeji: Im Dorf der HartgesottenenVor 3000 Jahren bauten Menschen ihre Siedlung in einen Sumpf. Nach weniger als einem Jahr brannte das Dorf ab. Ein Unglück, das den Fundplatz Must Farm heute weltberühmt macht.
Soziale Medien: Wie Kinder lernen, Fake News zu entlarvenWie lernen Kinder, im Netz zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden? Womöglich ist es am besten, wenn man sie durch den Kontakt mit Unwahrheiten selbst skeptisch werden lässt.
Pinguine: Trump erhebt Zölle gegen unbewohnte InselnHeard Island und McDonald Islands sind australische Überseeterritorien in der Antarktis und von Menschen unbewohnt. Dennoch finden sie sich auf einer US-Liste mit Zöllen wieder.
»Super Pep«In dieser Folge von »Methodisch inkorrekt« hören Sie, wie ein Ton gegen Reiseübelkeit hilft, wer viel braunes Fett hat und wie man Obst mit Natron wäscht.
Vom Kopierraum zum NobelpreisKatalin Karikó hat ihr Leben lang mit RNA geforscht, obwohl alle anderen nur Geld für DNA-Forschung ausgeben wollten.
Can artificial intelligence develop consciousness?Our host Thomas Ramge speaks with Joscha Bach, cognitive scientist, AI researcher, and philosopher.
Warkus' Welt: Mitsprache über den Tod hinausSoll man die Wünsche der Toten erfüllen? Haben sie überhaupt noch ein Recht über ihren Körper? Ja, sagt unser Kolumnist.
Der mysteriöse Abū KāmilWo kommt er her? Wann wurde er geboren? Wie verlief sein Leben? All diese Fragen bleiben offen. Doch glücklicherweise sind einige von Abū Kāmils mathematischen Werken erhalten.
Norbert Wiener, ein Mathematiker, der nicht rechnen wollteIn der Schule stach er mit seinem Talent hervor. Doch Mathe mochte er nicht. Und auch als Erwachsener mussten andere ihn überzeugen, sich dem abstrakten Fach zu widmen.
Der genügsame Mathematiker Jacopo RiccatiIhm wurden Ämter und Lehrstühle mit viel Prestige und hoher Bezahlung angeboten. Doch Riccati zog ein ruhiges Leben mit seiner großen Familie vor.
Christoph von Marschall - Was nun, USA? Was nun, Deutschland?Trumps zweite Amtszeit und ihre Folgen für Amerika, Deutschland, Europa und die Welt. Die Konflikte zwischen den USA und Europa mehren sich und münden in Eklats. Präsident Trump
Die große Lüge über Sitzen»Sitzen ist das neue Rauchen!« – zumindest liest man das immer wieder. Wie sinnvoll ist dieser Vergleich wirklich?
Pflanzen auf den Klimawandel vorbereiten - mit ChloroplastenClemens Böhm nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit – in eine Zeit, als Pflanzen noch ohne ihre grüne Power auskommen mussten und sich ähnlich wie wir ernährten.
AfrikaEntdecken Sie die faszinierenden Facetten Afrikas, von seiner kulturellen Vielfalt bis zu seinen Herausforderungen und atemberaubenden Landschaften.
Altes ÄgyptenDas Reich der Pyramiden, Mumien und Hieroglyphen bleibt seit Jahrtausenden faszinierend - und liefert doch Stoff für immer neue noch nicht erzählte Geschichten.
Gar nicht mal so andersDer moderne Mensch und sein ausgestorbener Verwandter sahen sich wohl ähnlicher, als ihre Schädel vermuten lassen. Das zeigt dieses rekonstruierte Gesicht einer Neandertalerin.
Merlin-Sage zu Buchdeckel recyceltVernäht in einen Bucheinband haben Fachleute der Cambridge University Library ein mittelalterliches Manuskript entdeckt. Es handelt von Merlin und den Rittern der Tafelrunde.
Fünf Mammuts auf einen SchlagIn Niederösterreich fanden sich die Überreste von fünf Mammuts. Eiszeitjäger hatten die Tiere vor zirka 25 000 Jahren erlegt, zerlegt und dann haufenweise Knochen hinterlassen.
Waren Neandertaler wirklich dumm?Der ausgestorbene Verwandte des modernen Menschen konnte Feuer machen, Werkzeuge erfinden und wahrscheinlich sogar sprechen.
Laden...Fossile Gewaltenergien finanzieren die Kriege und Antisemitismus im JemenHeute ist der Jemen mal wieder in den Schlagzeilen – weil US-Verteidigungsminister Pete Hegseth militärische Geheimnisse auch an eine Signal-Gruppe mit Privatleuten versendet haben soll. Der gleiche von der fossilen Lobby gekaufte Donald Trump, der …
Laden...Papst Franziskus am Ostermontag gestorben – Baldige Konklave erwartetObwohl die digitale Individualisierung, Polarisierung und Säkularisierung voranrast, wird diese Nachricht wieder Milliarden christliche und nichtchristliche Menschen berühren: Papst Franziskus (1936 – 2025) starb laut Video-(!)-Mitteilung des Vatikans heute früh um 7:35 Uhr römischer Zeit …
Laden...Konkordanzdemokratie als Alternative zu Koalitionsverträgen & MinderheitsregierungenDer meinerseits sehr geschätzte Blogger Till Westermayer schrieb über „Das SPD-Dilemma“ zwischen einem ungeliebten Koalitionsvertrag, Neuwahlen oder einer instabilen Minderheitsregierung. Persönlich hoffe ich zwar noch auf den Erfolg einer stabilen Bundes-Regierungsbildung, möchte jedoch...