Tyrannosaurus rexEinsame RaubechsenLaden...Pro 100 Quadratkilometer gab es wohl gerade mal einen der blutrünstigen Dinosaurier. Offenbar fanden die gigantischen Raubtiere nur so genug Beute.von Robert Gast
Laden... Notre-Dame : Zwei Kunstwerke ohne KünstlerHeute vor zwei Jahren brannte Notre-Dame, auch die beiden Querhausfassaden nahmen Schaden. Sie gelten als Wunderwerke der Architektur. Aber wer baute die ungleichen Zwillinge?
Laden... Warkus' Welt : Wenn »die Wissenschaft« zum Handeln auffordertDass Forscherinnen und Forscher sich alle einig sind, ist eher die Ausnahme als die Regel. Wir sollten uns deshalb hüten, von »der Wissenschaft« als Ganzes zu reden.
Laden... Homo erectus : Älteste Menschen dachten noch nicht wie MenschenHomo erectus eroberte die Welt. Sein Gehirn ähnelte dabei zunächst aber eher dem eines Affen als dem eines Menschen.
Laden... Academic Freedom Index : Freiheit in der Wissenschaft sinkt weltweitFreie Forschung ist in vielen Teilen der Welt nicht möglich. Das wurde im Jahr 2020 nicht besser: Schuld sind politische Konflikte und die Coronapandemie.
Laden... Vögel : Alte Ägypter malten ausgestorbene GansDie lebensechte Abbildung der »Gänse von Meidum« begeistert Archäologen wie Ornithologen gleichermaßen. Eines der Tiere stellt wohl eine bislang unbekannte eigene Art dar.
Laden... Werk eines »Verrückten« : Edvard Munch versteckte Botschaft in seinem »Schrei«Offene Spekulationen über seine geistige Gesundheit trieben den Maler Edvard Munch immer wieder um. In seinem berühmtesten Werk hinterließ er einen bissigen Kommentar.
Laden... Felskunst : Australiens älteste KängurusDie Datierung von Felsmalerei ist knifflig. Nun gelang Archäologen auf Aborigines-Gebiet die zeitliche Bestimmung von Tierbildern. Das frühste ist erstaunliche 17 300 Jahre alt.
Laden... Die verschwundenen Seefrauen IslandsEine Geschichte über Frauen die in Island zur See fuhren - bis sie es plötzlich nicht mehr taten.
Laden... Warum sind Morde so faszinierend?Ein Gespräch mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke über den True Crime-Hype.
Laden... Laden... Springers Einwürfe : Algorithmen als UnternehmerWenn intelligente Programme Handel treiben, lernen sie ganz von selbst, die Kundschaft mit überhöhten Preisen auszutricksen.
Laden... François Arago (1786–1853): Abenteuerlicher ForscherUm den Meridian zwischen Barcelona und Dünkirchen zu vermessen, begibt sich Arago in ein Kriegsgebiet – und wird für einen Spion gehalten.
Laden... Warum wir stinkenUm wie eine Leiche zu riechen, muss man nicht tot sein. Gelegentlich produzieren Menschen eine große Bandbreite ekliger Moleküle. Wir stellen die wichtigsten vor.
Laden... Wie gesund - oder schädlich - ist Alkohol?Die Formel ist eigentlich einfach: Wer weniger Alkohol trinkt, lebt gesünder. Wie viel Alkohol ist noch okay? Und was weiß die Wissenschaft über den Kater?
Laden... Gefühlsblind? Wie wir fühlen lernen und unsere Emotionen verstehenGefühle verankern uns im eigenen Leben. Doch wie können wir mit verdrängten, vergessenen und nicht gelebten Gefühlen umgehen?
Laden... B-Quark-Zerfall bricht SymmetrieNeues vom LHC: Bei Umwandlungen von Anti-b-Quarks (auch bottom- oder beauty-Quarks genannt) zu Anti-s-Quarks (strange) wurde am LHCb ein Symmetriebruch …
Laden... Fortschritt, die größte Erfindung der Menschheit»Warum ist das so?« Nur die Kombination aus Neugier, Forschung und Wissenschaft führt zu exponentiellem Fortschritt.
Laden... ZoonosenMit unseren Haustieren teilen wir zuweilen mehr, als wir gerne hätten - und auch vom Waldspaziergang kann man unerwünschte Krankheitserreger mitbringen.
Laden... Der NeandertalerAuf dieser Themenseite lesen Sie alle wichtigen Beiträge von "spektrum.de" über den Neandertaler.
Laden... ErziehungForscher untersuchen, wie Eltern die Entwicklung ihrer Kinder optimal fördern können.
Laden... Ein Bild der BretagneJahrtausende lag die Tafel in einem Grab, nun haben Archäologen ihr Geheimnis gehoben. Offenbar handelt es sich um eine Karte, die ein 30 mal 21 Kilometer großes Gelände zeigt.
Laden... Einbaum aus dem SeeIm Bodensee hat ein Einbaum mehr als 4000 Jahre erstaunlich gut überdauert. Unterwasserarchäologen bargen den Fund, der dort bis dato das älteste Wassergefährt darstellt.
Laden... Archäologen bergen römischen PrunkwagenIn einer verschütteten Villa in Pompeji ist Archäologen ein besonderer Fund gelungen: ein aufwändig verzierter Wagen, der einen Hang zu Erotik vermuten lässt.
Laden... Unterscheiden sich Ost- und Westdeutsche charakterlich?Die Mauer in den Köpfen bröckelt langsamer als die echte, zeigen psychologische Studien. Klischees und typische Persönlichkeitsmuster sind dabei gar nicht so weit auseinander.
Laden... Zentraler Corona-Gedenkakt als Politikversagen, Steinmeier-EditionDie Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sollte versöhnlich sein. Den Blick auf das menschliche Leid richten, der Spaltung unserer Gesellschaft entgegenwirken. Und sicher steht vieles in der Rede, das richtig und menschlich wichtig ist. Nachlesen …
Laden... Rassismus gegen Liberalismus – Solidarität mit Jasmina KuhnkeWas ich als Wissenschaftler am wenigsten mag: Menschen den Schmerz zufügen, den es bedeutet, althergebrachte Vorstellungen zu korrigieren (die sog. kognitive Dissonanz). Warum ich es dennoch tue: 1. Weil es notwendig ist, wenn wir Menschen …
Laden... TV-Doku: Galaktische Super-Bubblehier oben geht’s zur TV-Doku! In meiner neuen Doku „Galaktische Mega-Bubble – Röntgenstrahlung der Superblase entdeckt, aber vielleicht auch nicht!“ berichte ich über die Superblase im Zentrum der Milchstraße und über die Entdeckungen dazu durch …