Hemmer und Meßner ErzählenKleine Geschichte des Suffrajitsu Im Kampf um das Wahlrecht griffen Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu allerlei radikalen Mitteln. Darunter auch asiatische Kampfkunst.von Richard Hemmer und Daniel Meßner
Ökologie : Gefahr aus dem WasserVor Alaska kommt es immer öfter zu toxischen Algenblüten. Indigene Gemeinschaften dort bauen jetzt wissenschaftliche Netzwerke auf, um sich vor der Vergiftungsgefahr zu schützen.
»Das deutsch-russische Jahrhundert« : Zwischen enger Verflechtung und brutaler AbgrenzungDer Historiker Stefan Creuzberger beschreibt ein Jahrhundert besonderer Beziehungen zwischen Deutschen und Russen. Eine Rezension
»Bevor es zu spät ist« : Lauterbach fordert auf, mehr Wissenschaft zu wagenGesundheitsminister Karl Lauterbach zeichnet ein faktenbasiertes Bild der globalen Umwelt-und Gesundheitsprobleme, ohne dabei in Pessimismus zu verfallen. Eine Rezension.
Linguistik : Der Mensch ist männlichMänner sind der Standard, Frauen weichen davon ab – diese Denkweise spiegelt sich in unserem Sprachgebrauch wider. Mit weit reichenden Folgen auch für unser digitales Leben.
Erderwärmung : Für Klimaziele müssen Länder Indigener geschützt werdenDie Gebiete indigener Völker in Brasilien, Kolumbien, Mexiko und Peru sind wichtige Kohlenstoffsenken. Das macht sie auch für den Klimaschutz bedeutsam. Doch sie sind bedroht.
Bronzezeit in Schottland : Nur die Frauen reisten in eine neue HeimatAuf einer Orkney-Insel belegen Skelettfunde, dass vor rund 4000 Jahren die Frauen von außerhalb der Inselsiedlung hinzuzogen. Das widerspricht bisherigen Erkenntnissen.
Wikinger : Warum die Nordmänner Grönland aufgeben musstenÜber Jahrhunderte siedelten Nordmänner trotz harscher Bedingungen in Grönland. Am Ende des Mittelalters mussten sie aufgeben, schuld war aber wohl nicht die Kälte.
Müssen wir Physik neu denken?Das W-Boson könnte schwerer sein, als bisher angenommen – und damit würde die komplette Teilchenphysik auf den Kopf gestellt werden. Was ist da los? Ein Podcast.
Technosignaturen: Auf der Suche nach intelligenten AliensFlorian Freistetter spricht in den Sternengeschichten über doofe und intelligente Aliens
Hemmer und Meßner Erzählen : Kleine Geschichte des SuffrajitsuIm Kampf um das Wahlrecht griffen Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu allerlei radikalen Mitteln. Darunter auch asiatische Kampfkunst.
Christoff Rudolff: Wurzel ziehen als LeidenschaftKein Zahnarzt, sondern Mathematiker: Rudolff verfasste das erste deutschsprachige Buch zur Algebra und prägte damit das gesamte Fach.
Grégoire de Saint-Vincent, der PechvogelDer Mathematiker hatte wenig Glück mit seinen Manuskripten: Zuerst erlaubt ihm die Kirche nicht, sie zu veröffentlichen, später werden viele bei einem Brand zerstört.
Otto Toeplitz, der engagierte LehrerDer beliebte Professor musste seine Lehrtätigkeit im Nazi-Deutschland niederlegen und ins damalige Palästina fliehen.
Warum gibt es so wenige Linkshänder?Von den Füßen bis zu den Ohren, unser Körper besteht aus Asymmetrien. Doch nur jeder zehnte Mensch ist Linkshänder. Warum das so ist, erklärt das Video.
Eine Drohne, die Bäume pflanztEin Seedcopter pflanzt in schwer zugänglichen Gebieten in Indien Bäume aus der Luft. Ein Video.
Leben auf dem Mars?Ist der Mars wirklich ein Ausweichplanet für den Menschen? In der Reihe »Planetare Geologie« bespricht Christian Körberl Zuschauerfragen rund um den Planeten.
Ressource WasserWasser ist nicht bloß zum Trinken da - auch Landwirtschaft, Industrie und Bergbau sind darauf angewiesen. In vielen Regionen ist der Verbrauch höher als die Reserven.
Der Zweite WeltkriegHitler und die Nationalsozialisten stürzten die Welt in einen Krieg, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen. Wie Historikerinnen und Historiker die Kriegsgeschichte aufarbeiten.
Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Das Gekritzel von GeniesBei einer Konferenz von Stephen Hawking 1980 verewigten sich die Teilnehmenden auf einer großen Tafel – mit Sprüchen und Witzchen. Das Stück ist nun im Museum zu bewundern.
Mysteriöse Steintrommel aus KindergrabIn der Zeit, als Stonehenge entstand, legten Menschen im heutigen England drei Kinder in ein Grab. Und gaben ihnen eine rätselhafte Steintrommel mit ins Jenseits.
Unterscheiden sich Ost- und Westdeutsche charakterlich?Die Mauer in den Köpfen bröckelt langsamer als die echte, zeigen psychologische Studien. Klischees und typische Persönlichkeitsmuster sind dabei gar nicht so weit auseinander.
Laden... MondfinsternisWieder einmal haben wir live gesehen, dass die Erde eine Kugel ist. Heute früh begann die Totalität einer Mondfinsternis, während die Morgendämmerung einsetzte. Während im Osten sich also bereits die Sonne auf ihren Auftritt vorbereitete, …
Laden... wat soll der Quatsches eurovisioniert mal wieder – allerdings überhaupt nicht visionär. Der Wettbewerb von Stars am Musik-Himmel ist zu einem Zirkus unterm Regenbogen verkommen. Vorbei die Zeit, als der israelische Beitrag von Diva International oder der österreichische …
Laden... Reaktanz – Unsere Gefühle gegen die WissenschaftWir Menschen sind ziemlich gut daran, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen – aber ziemlich schlecht darin, sie zu akzeptieren. Die Evolution hat uns eine kognitive Freude an der Mustererkennung mitgegeben, die sich aber ohne die Bereitschaft …