Warkus' WeltWarum wir feilschen Wenn zwei Parteien verhandeln, einigen sie sich oft auf halbem Weg. Warum also der ganze Stress? Sich in der Mitte treffen ist nicht gleich sich in der Mitte treffen. Eine Kolumne.von Matthias Warkus
Mittelalterkomik : Killer-Kaninchen und Trinkexzesse, aus dem Repertoire eines BardenEin Forscher hat die Notizen eines Spielmanns aus dem 15. Jahrhundert entdeckt. Sie sind voll von absurden Geschichten, inklusive eines Killer-Kaninchens à la Monty Python.
Deutsche Sprache : Die Kuh ist gemelkt, der Zopf geflechtet, der Schatz gehebtSprache wandelt sich. Aber wohin genau geht die Reise? Im Fall der deutschen Verben geben bestimmte Regeln den Weg vor, während einige Wörter schon mitten im Wandel sind.
Archäologie : Parasiten und Durchfall plagten alte JudäerDie alten Zeiten waren sicherlich für viele Menschen keine sonderlich guten – zumindest nicht, wenn es um ihr Gedärm ging. Das zeigen Untersuchungen alter Latrinen.
Zur Krönung Charles' III. : Der schöne Prinz Charles, der MöchtegernkönigSchon einmal rief sich einer als Charles III. zum englischen Herrscher aus. Sein legendäres Scheitern machte »Bonnie Prince Charlie« zum König der Herzen ohne Land und Erfolg.
Neue Genmethode : Steinzeitschmuck enthält noch Erbgut seiner TrägerinVor 20 000 Jahren trug eine Frau einen Hirschzahn am Körper. Und zwar ganz sicher eine Frau, wie eine neue Genmethode ergab. Der Trick dabei: den Zahn in die Waschmaschine geben.
Deutsch-deutsche Städtepartnerschaften : Zarte Bande, hartes KalkülDie Städtepartnerschaften zwischen Ost und West bargen enormen politischen Sprengstoff. Und doch: Mit Saarlandsympathie und Stasispitzeln verfolgte die DDR ihren ganz eigenen Plan.
Ultramarathon : Sind wir noch zum langen Laufen geboren?Früher legten Menschen hunderte Kilometer zu Fuß zurück. Manche Völker tun das heute noch. Aber sind solche Strecken noch gesund? Eine Reise durch die Geschichte des Laufens.
Woher kommt der Swing im Jazz? Fragt man Musikerinnen und Musiker, wie sie den Jazz definieren, dann hört man oftmals die Antwort: »Er muss swingen«. Aber was genau ist der Swing und wie entsteht er?
Eine klangliche ExpeditionEndlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen.
Warkus' Welt : Warum wir feilschenWenn zwei Parteien verhandeln, einigen sie sich oft auf halbem Weg. Warum also der ganze Stress? Sich in der Mitte treffen ist nicht gleich sich in der Mitte treffen. Eine Kolumne.
Ronald Aylmer Fisher, der Vater der StatistikLeider hat Fisher nicht nur dazu beigetragen, bessere statistische Verfahren zu entwickeln. Er war auch einer der führenden Eugeniker.
Karl Pearson unterscheidet zwischen Kausalität und KorrelationDer Vater des Chi-Quadrat-Tests interessierte sich auch für Genetik – und entwickelte eine dunkle Seite.
Der ruhmreiche Zhu ShijieIm Schutz der gerade aufgebauten Stadtmauer um Dadu konnte der Mathematiker herumreisen und sein Wissen verbreiten.
Warum wir immer noch keine selbstfahrenden Autos habenDoktor Whatson erklärt im Video warum wir noch weit davon entfernt sind uns ein selbstfahrendes Robotaxi zu rufen.
3D-gedruckte Raketen revolutionieren die RaumfahrtWelche Möglichkeiten 3D-Druck im All eröffnen kann, erklärt das Video.
Das Universum und der MenschHarald Lesch eröffnet die Vortragsreihe »Die größte Geschichte aller Zeiten« anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2023. Was hat das Universum eigentlich mit uns zu tun?
Neolithische RevolutionIn der Jungsteinzeit ereignete sich die größte Revolution der Menschheit: Die Gesellschaft lernte den Ackerbau - mit allen Vor- und Nachteilen.
SchriftVon der Keilschrift bis zur Schnelllesetechnik: Alles über die Entwicklung einer unserer bedeutendsten Kulturtechniken.
Ressource WasserWasser ist nicht bloß zum Trinken da - auch Landwirtschaft, Industrie und Bergbau sind darauf angewiesen. In vielen Regionen ist der Verbrauch höher als die Reserven.
Die ältesten Fußspuren von Menschen in DeutschlandWo heute das niedersächsische Schöningen liegt, stapften im Mittelpleistozän Frühmenschen durch ein Seeufer. Doch nicht nur Homo heidelbergensis hinterließ dort seine Fußspuren.
Denkmal für ein legendäres Ballspiel?In der Maya-Stätte Chichén Itzá entdeckten Archäologen ein Reliefbild mit zwei Ballspielern. Womöglich erinnerte das seltene Objekt an ein denkwürdiges Spiel mit dem Gummiball.
Widderköpfe für RamsesAuch lange nach seinem Tod verehrten die alten Ägypter den berühmten Pharao Ramses II. In der Kultstätte Abydos opferte man dem König mumifizierte Widderköpfe. Hunderte davon.
Unterscheiden sich Ost- und Westdeutsche charakterlich?Die Mauer in den Köpfen bröckelt langsamer als die echte, zeigen psychologische Studien. Klischees und typische Persönlichkeitsmuster sind dabei gar nicht so weit auseinander.
Laden... Mars im BienenschwarmDer Planet Mars ist derzeit neben der deutlich helleren Venus in der Abenddämmerung zu sehen. Man konnte in den letzten Wochen wunderschön beobachten, wir er quer durch die Zwillinge streifte: Am 14. April tat er …
Laden... Die Wasserkriege kommen nicht von den USA-Illuminaten – Lob für den SWR und kostenfreies Freimaurer-sciebookNoch immer treffe ich auf vor allem progressive und wissenschaftlich Gebildete mit einem viel zu optimistischen Weltbild. Viele glauben immer noch, Menschen bräuchten zur Klimakrise nur ausreichend “dringliche Warnungen” und würden ihr Verhalten schon ändern, …
Laden... Graue Zellen in buntem LichtDie KlarText-Bewerberin Jana Heysel entwickelte in ihrer Promotion eine Visualisierungsmethode für einzelne Nervenzellen.