Das gute Leben»Verzicht macht frei«Wer verzichtet, gewinnt mehr Kontrolle über sein Leben, sagt Ruben Zimmermann. Denn zu verzichten sei vor allem eines, betont der Mainzer Ethiker im Interview: befreiend. von Carsten Könneker
Qimmit: Genetiker entschlüsseln den rätselhaften Ursprung der GrönlandhundeSeit wann die Inuit mit ihren Schlittenhunden durch Grönland ziehen und woher Mensch und Tier kamen, war bislang unklar. Eine Genstudie dröselt nun eine 800-jährige Geschichte auf.
Das gute Leben: »Verzicht macht frei«Wer verzichtet, gewinnt mehr Kontrolle über sein Leben, sagt Ruben Zimmermann. Denn zu verzichten sei vor allem eines, betont der Mainzer Ethiker im Interview: befreiend.
Konsumsucht: Warum kaufen wir so viel Zeug?Die Tricks der Onlinehändler verleiten dazu, beim Shoppen die Kontrolle zu verlieren. Was es so schwer macht, dem Kaufimpuls zu widerstehen.
Rekordkulisse vor mehr als 100 Jahren: Der vergessene Höhenflug des Frauenfußballs Anfang der 1920er Jahre zogen britische Frauenfußballteams zehntausende Zuschauer in die Stadien. Dann aber setzte der männerdominierte Fußballverband zur Blutgrätsche an.
Persönlichkeit: Was macht einen Menschen cool?Personen, die als »cool« gelten, teilen weltweit ähnliche Charaktereigenschaften. Welche Persönlichkeitsmerkmale den Coolness-Faktor besonders erhöhen.
Medikamentenpreise: »Unser Arzneimittelsystem droht zu kippen«Arzneimittel sind in den USA oft erheblich teurer als in Europa. US-Präsident Trump will das radikal ändern. Welche Folgen hat das für uns? Ein Interview.
Waffe aus Mammutelfenbein: Der älteste Bumerang der Welt stammt nicht aus AustralienDie rund 40 000 Jahre alte Waffe stammt aus einer Höhle in Südpolen. Ein direkt daneben gefundener Fingerknochen gibt Rätsel auf: War die Waffe ein religiöses Objekt?
Ernst Litfaß - Reklamekönig von BerlinAls die Bäume unter Plakaten vergraben wurden, schuf Ernst Litfaß ein Massenmedium.
Zum Kuscheln gernDer Teddybär wurde von einer Frau erfunden, die durch ihn zur größten deutschen Unternehmerin wurde. Von ihrem Leben berichtet diese Folge.
Warkus' Welt: Wie viel Philosophie steckt im Essen?Erst kommt das Fressen und dann die – Selbsterkenntnis! Ein halbes Pfund Feigen kann uns die ganze Tiefe des Menschseins erschließen, meint unser Kolumnist.
Eine Kränkung, eine Idee, eine VermutungEr zählte zu den brillantesten Mathematikern seiner Zeit, doch seine schwer verständlichen Werke blieben lange unterschätzt. Waring legte Grundlagen für die moderne Zahlentheorie.
Mit Statistik gegen rechte Gewalt – der Pazifist Emil Julius GumbelZur Beschreibung von Extremereignissen greifen Fachleute auf die Theorie eines Mannes zurück, der nicht nur gegen Naturgewalten, sondern auch gegen politische Unwetter kämpfte.
Otto Hesse, der ReisendeOtto Hesse zog mehrmals quer durch das damalige Deutschland, um Mathematik lehren zu können. Bis heute sind wichtige Größen in der Algebra nach ihm benannt.
Künstliche Intelligenz: Haben Maschinen Gefühle?Immer öfter holt die Künstliche Intelligenz den Menschen in Bereichen ein, die man noch bis vor Kurzem keiner Maschine zugetraut hätte.
Die größten Fragen des UniversumsDies ist eine Reise durch das größte Mysterium überhaupt: das Universum.
Gaia-Hypothese - Wie das Leben die Erde formtWie verändert das Leben die Erde und kann unser Planet wirklich wie ein Lebewesen betrachtet werden?
Ressource WasserWasser ist nicht bloß zum Trinken da - auch Landwirtschaft, Industrie und Bergbau sind darauf angewiesen. In vielen Regionen ist der Verbrauch höher als die Reserven.
WeltgesundheitsorganisationErfahren Sie, wie die WHO globale Gesundheitskrisen bekämpft und Gesundheitsstandards setzt.
AfrikaEntdecken Sie die faszinierenden Facetten Afrikas, von seiner kulturellen Vielfalt bis zu seinen Herausforderungen und atemberaubenden Landschaften.
Gescheiterte GigantomanieVier Jahre lang galt die Kathedrale von Beauvais als das höchste Gebäude der Welt – dann fiel sie in sich zusammen. So sah die Krönung der Gotik in voller Größe aus.
Archäologen bergen römische Riesenschuhe, Größe 48 plusIn einem Kastell am Hadrianswall stießen Archäologen auf eine große Überraschung: Rund 2000 Jahre alte Schuhe aus der Römerzeit – in Übergröße.
Archäologen graben den Louvre ausIm Louvre sind nicht nur viele Altertümer ausgestellt, sondern auch unter dem Bau schlummert Altes. Nun haben Archäologen begonnen, den Untergrund des Museums zu sondieren.
Waren Neandertaler wirklich dumm?Der ausgestorbene Verwandte des modernen Menschen konnte Feuer machen, Werkzeuge erfinden und wahrscheinlich sogar sprechen.
Laden...Der Freund-Feind-Dualismus bedroht Religionen, Demokratien und die JustizAus den SciLogs: Bis 2015 versuchte auch ich noch, die um sich greifende, politische und religiöse Radikalisierung mit der Kombination der Hufeisen-Theorie zu erklären. Doch auch im Irak sah ich, dass die brutale Feindschaft gerade nicht – wie …
Laden...Influencerinnen, KI-Bilder und Diskurskoalitionen: Neue Forschungsperspektiven auf rechte GeschlechterdiskurseAus den SciLogs: Neueste Forschungsergebnisse zu rechtsextremen Normalisierungsversuchen durch Influencerinnen, KI-Bilder und thematische Vernetzung rund um Geschlecht.
Laden...Mit “Verschwörungsmythen” bei Stuggi.tv in der Stiftung Geißstraße 7Aus den SciLogs: Am 16. März 1994 ereignete sich aufgrund eines rassistischen Brandanschlages in der Geißstraße 7 in der Stuttgarter Innenstadt eine der schlimmsten Brandkatastrophen seit dem Zweiten Weltkrieg. Bei diesem Großbrand starben sieben Menschen, darunter zwei Kinder …