: Ivertierte Version M 81 und M 82 mit Flux und CanonMein Hauptobjekt Anfang Jänner, drei Nächte von 3.1-5.1.2011, insgesamt 12h10min. Weitere Daten auf http://www.photonhunter.at/M81_82.html
: PferdekopfnebelSehr gute Bedingungen, leider haben die Reflexionen eine Bearbeitung sehr erschwert, andererseits aber einen besonderen Charme erzeugt.
: Dere Rosettennebel NGC 2237Verarbeitet in PixInsight, weitere Verarbeitung in Photoshop, wo H-alpha als rot und OIII als blau abgebildet war. Ein synthetischer grünen Kanal wurde unter…
: Sonnenfleckengruppe AR 1175Trotz des für den Sonnenstand üblichen schlechtem Seeing gelang eine brauchbare Aufnahme der Fleckengruppe AR 1175.
: Saturn mit SturmsystemDie Aufnahme zeigt den Planeten Saturn mit wieder etwas geöffnetem Ringsystem. Das aktive Sturmsystem der nördlichen Hemisphere hat sich mittlerweile deutlich…
: Mond in größter Erdnähe mit PlanetariumZu unserer großen Überraschung ging der Mond unmittelbar neben der Kuppel der Bochumer Sternwarte auf, die man mit etwas Fantasie für einen weiteren…
: Mond - Apogäum und PerigäumLinks: Mond am 21.9.2010: erdfernste Position (Apogäum), 406200 km. Rechts: Mond am 19.3.2011: erdnächste Position (Perigäum), 356600 km. Beide Photos…
: Mond in größter Erdnähe mit Planetarium BochumZu unserer großen Überraschung ging der Mond unmittelbar neben der Kuppel der Bochumer Sternwarte auf, die man mit etwas Fantasie für einen weiteren…
: M 51Ausschnitt aus einer ohne Nachführkontrolle aufgenommenen Serie mit 60 x 90 s, 1600 ISO. 6''-f/5-Newton auf NEQ3 mit unmod. EOS 400 D. Mein erstes Bild einer Galaxie.
: Discovery und ISS im Transit vor Orion und SiriusISS-Transit mit Spaceshuttle im Formationsflug vor Orion
: Discovery und ISS im Transit vor Mond und JupiterISS-Transit mit Spaceshuttle im Formationsflug vor Mond und Jupiter am 7.3.2011 um 18:57 Uhr.
: Die Qualle (IC 443)Am 12., 13. und 14. März 2011 gemacht. H-alpha: 480 min; OIII: 480 min. Ein synthetischer grüner Kanal wurde in Photoshop erzeugt mit Hilfe von Noel Carboni's Actions.
: Der EuelennebelDer Eulennebel offenbart bei guter Tranzparenz und längeren Belichtungsserien ein schönes Galaxienumfeld un einen feinen Schleier.
: IC 410 - der Tadpole-NebelIm zentralen Bereich von IC 410 sind auf ca. 10:00- und 11:00 Uhr zwei "Tadpoles" also kaulquappenähnliche Materieansammlungen erkennbar, von denen die…
: IC 410 - der Tadpole-Nebel im DetailIm zentralen Bereich von IC 410 sind auf ca. 10:00- und 11:00 Uhr zwei "Tadpoles" also kaulquappenähnliche Materieansammlungen erkennbar, von denen die…