: Fossiler Fußabdruck NGC 1491Wer möchte in seinem Leben nicht auch einmal einen fossilen Fußabdruck sehen? Als Astrofotograf musste ich dafür gar nicht weit reisen. Im November 2024 habe…
: Orionnebel mit PferdekopfnebelVom 25. bis 28. Dezember 2024 gab es ausnahmsweise vier klare Nächte bei mir in der Gegend südlich von Stuttgart. Diese Nächte habe ich genutzt, um ein schon…
: Saturnbedeckung durch den ErdmondEin seltenes Ereignis. Trotz sehr dunstigem Himmel konnte ich zumindest den Beginn der Bedeckung des Planeten Saturn durch die Mondscheibe beobachten. Auffällig…
: Embryo nebula wide fieldIn the constellation Perseus we can find this wonderful area of dark nebula where NGC 1333 stands out, a gorgeous reflection nebula better known as the “Embryo…
: NGC 2742 und NGC 2768NGC 2742 = NGC 2816 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Großer Bär. Sie ist schätzungsweise 61 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße…
: NGC 2683 (UFO-Galaxie)NGC 2683 (aufgrund ihres Aussehens auch UFO-Galaxie genannt) ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Luchs am…
: Saturnbedeckung durch den MondLeider war der Himmel auch bei dieser Saturnbedeckung nicht wolkenlos. Hohe Wolkenfelder verhinderten eine ungetrübte Beobachtung. Es gingen sich aber einige…
: Jupiter mit Kallisto Immer wieder eine kleine Herausforderung ist die Planetenfotografie. Klarer Himmel ist das eine, gutes Seeing das andere.
: Pferdekopf mit FlammennebelSeit knapp einem Jahr betreibe ich nun dieses wunderschöne Hobby und konnte vom heimischen Garten schon einige schöne Objekte aufnehmen. Ein Pflichtobjekt im…
: Orionnebel M42Messier 42, der große Orionnebel im gleichnamigen Sternbild Orion. Definitiv ein Juwel am winterlichen Nachthimmel und doch nur ein kleiner Teil eines riesigen…
: IC 434 Pferdekopf-Nebel Mein vorläufiges Ergebnis von meinem Winterprojekten. Es sind insgesamt 5h RGB Aufnahmen und 12h DNB. 100x180s RGB (Gain 0) 140x300s DNB (Gain 137) …
: SaturnbedeckungTrotz Bewölkung bei uns in Norddeutschland konnte ich kurz vor und nach der Bedeckung Saturn und Mond auf dem Bildschirm teilweise hinter Schleierwolken…
: Mond bedeckt Saturn am 4. Jänner 2025Ich war auf unserer Vereinssternwarte am Hochbärneck, leider lag eine dünne Wolkenschicht über dem Himmel. Den Eintritt habe ich aber dennoch so halbwegs erwischt!
: Titan-VerfinsterungDie Seeing-Bedingungen waren mäßig, doch zu meiner Überraschung gelang es, auf dem nur 0,7 Bogensekunden messenden Titan auch Eintrittsphasen aufzunehmen. Das…
: Nordlicht vom 1. Januar 2025; Blick nach NOAuch in Österreich waren am 31. Dezember 2024 und am 1. Januar 2025 Nordlichter zu sehen. Für diese Aufnahme habe ich eine Canon 6Da zusammen mit einem 14-mm…
: Nordlicht vom 1. Januar 2025Auch in Österreich waren am 31. Dezember 2024 und am 1. Januar 2025 Nordlichter zu sehen. Für diese Aufnahme habe ich eine Canon 6Da zusammen mit einem 14mm…
: Polarlicht vom 1. Januar 2025Auch in Österreich waren am 31. Dezember 2024 und am 1. Januar 2025 Nordlichter zu sehen. Für diese Aufnahme habe ich eine Canon 600D zusammen mit einem 8mm…
: Mond und SaturnHeute Abend wurde der Saturn vom Mond bedeckt. Leider konnte ich wetterbedingt den Eintritt nicht fotografieren. Erst nach dem Austritt gelangen mir Fotos vom…