: Sonnenfleckengruppe am 3. November 2015Seit einigen Tagen kann man eine Sonnenfleckengruppe beobachten, die aus vielen kleinen Flecken besteht. Aus diesem Aktivitätsgebiet haben auch einige Flares…
: Messier 106 und FreundeMessier 106 - eine wunderbare Galaxie im Sternbild Jagdhunde begleitet von NGC 4217 (im Bild rechts unten). Entdeckt wurde diese Galaxie von Pierre Méchain im…
: Crescent und SeifenblaseDie Region des Crescentnebels in einer H-Alpha-[OIII] Bicolor-Aufnahme. Das Ziel war hier, auch den Seifenblasennebel Ju1 mit abzubilden, der sich links der…
: Steinbock und südlicher FischSteinbock und Südlicher Fisch mit Mast Nummer 7604 der Bahnstromleitung Zazenhausen-Eutingen im Vordergrund
: SommerdreieckAm Abend des 31.10.2015 war endlich mal wieder eine sternklare Nacht und ich nahm das Sommerdreieck auf.
: DampffahnenWir verbrachten eine sehr schöne Ferienwoche in Süddeutschland zwischen Ulm und Augsburg. Am letzten Abend klarte es so weit auf, dass Mond und Sterne zu…
: Halbmond und Feuerwerk über der OstseeEin wunderschöner Halbmond mit einem Halo-Kranz spiegelte sich am Abend des 02.10.2015 in der Ostsee bei Kühlungsborn. Anlässlich des Tags der Deutschen…
: Planetenreigen mit Mondsichel über UelzenAm Morgen des 10. Oktober 2015 waren auch in Uelzen endlich gute Beobachtungsbedingungen für den eindrucksvollen Planetenreigen angesagt. Die Beobachtung von…
: Aldebaranbedeckung durch den MondAm 29. Oktober um 22Uhr45 schob sich der abnehmende Mond vor Aldebaran, um eine Stunde später wieder zum Vorschein zu kommen. Gegen 22Uhr30 war beachtlicher…
: NGC 225Der Sternhaufen in der Kassiopeia hat auch den Namen „Sailboat Cluster“. Er ist rund 2200 Lichtjahre entfernt und wurde 1784 von Caroline Herschel entdeckt.…
: IC 342IC 342 müsste eigentlich recht hell erscheinen, da sie ist nicht sehr weit entfernt ist. Allerdings versteckt sie sich im Sternbild Giraffe hinter Staubwolken…
: Götterdämmerung im Herbst 2015Der morgendliche Tanz der Planeten Venus, Jupiter und Mars geht langsam dem Ende entgegen. Deshalb nutzte ich den nebelfreien, frühen Morgen des 28. Oktober 201…
: Sonneneruption am 27. Oktober 2015Der Wetterbericht versprach gute Aussichten auf die Sonne. Längere Zeit war sie mit Wolken verhangen. Kurz nach Sonnenaufgang öffnete ich die Kuppel und…
: Dreiecksgalaxie mit 400 Millimeter BrennweiteUm Messier 33 formatfüllend zu zeigen, wurde die Aufnahme bei 400 Millimeter Brennweite dreifach gedrizzelt.
: Pacman im H-Alpha-LichtDieses Schmalband-Bild von NGC 281 wurde mit nur 400 Millimeter Brennweite aufgenommen und mit dreifach-drizzle gestackt.
: Das Zentrum des OrionnebelsIn Vorbereitung auf die Wintersaison habe ich mich dem Zentrum des Orionnebels gewidmet, um es im späteren Verlauf in das lange belichtete Hauptbild einzubinden…
: Die Kleine Sagittarius-Sternwolke M24 und der Emissionsnebel IC 1284Welch ein Himmelsareal im Sternbild Schütze! Die Objekte von oben nach unten: - die Dunkelwolken Barnard 92 (rechts) und Barnard 93 - die Sternwolke M 24…
: IC 59 und IC 63Wenn man in die Richtung des Sternbilds Kassiopeia blickt, zeigt diese farbenprächtige Himmelslandschaft die zurückgefegten, kometenförmigen Wolken IC 59 (links…