: Planetenparade am tag der deutschen EinheitAm Morgen des 3. Oktober 2015 gelang mir das untenstehende Bild an einer ehemaligen, mittlerweile mit Grundwasser vollgelaufenen Tongrube in Dörfles-Esbach,…
: Mondfinsternis – 5-mal-4-SequenzEine Sequenz von 5 mal 4 Bildern zeigt den Verlauf der Mondfinsternis am 28.09.2015.
: Wizardnebel NGC 7380 im Sternbild KepheusDa ich (mal wieder) aus Zeitgründen nicht zur Realisierung neuer astrofotografischer Projekte komme, habe ich zur Aufrechterhaltung meiner Kenntnisse der EBV…
: MondfinsternisIch habe mich mit vier Sternfreunden von der Sternwarte Lübeck in meinem Schrebergarten getroffen. Vorher haben wir noch gegrillt, danach unsere Teleskope…
: Orion im ZenitAufnahmen am 8. und 9. September, 3 mal 10 s, 5 mal 40 s, 4 mal 120 s und 4 mal 360 s mit EOS 1000Da auf der Farm Kiripotib, Namibia. Orion stand morgens im Zenit.
: Baumschüler bei der HimmelskundeUm die herrlichen Farben der Bäume im Herbst zusammen mit dem herbstlichen Abendhimmel abzulichten, besuchte ich die Baumschule in meiner Nachbarschaft. Die…
: Barnards EDie dreiteilige Dunkelhöhle im Sternbild Adler ist bei gutem Himmel auch mit dem Fernglas zu sehen. Geradezu unglaublich ist die Sternenflut, woraus der…
: Messier 31 mit AußenbereichenMit 350 Millimeter Brennweite und einer Vollformatkamera liegt die große Andromedagalaxie schon frei im Feld – und hier war es mein Ziel, die schwachen…
: Uranus und NeptunNach dieser tollen MoFi und bei gutem Wetter wollte ich die beiden äußeren Planeten unseres Sonnensystems beobachten. Visuell waren die Farbunterschiede der…
: Kurze Passage der partiellen SonnenfinsternisDie Wolken waren Schauspiel und Hindernis zugleich. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Flinte nicht ins Korn zu werfen.
: Südlicher Helixnebel aus der nördlichen SternwarteDieses südliche Objekt lässt sich von meiner Sternwarte nur in einem Zeitfenster von 30 Minuten fotografieren. Trotzdem gelang mir dieses kurzbelichtete Bicolor…
: Kokon-Nebel und Messier 39 im weiten FeldMit einer günstigen russischen M42-Linse, dem TAIR 3S 300 mm, gelang mir an der Canon EOS 550 Da dieses Foto.
: NGC 7822 und Cederblad 214Ein Komposit aus Aufnahmen im Licht der Spektrallinien O-III, S-II und H-Alpha sowie Rot (R), Grün (G) und Blau (B).
: Mondfinsternis: Anfang, Mitte und Ende der TotalitätDas Bild zeigt den Mond während des Beginns, der Mitte und am Ende der totalen Phase der Mondfinsternis.
: 9400 (1994 TW1) statt 2015 FS332Ich wollte eigentlich den erdnahen Vorbeiflug des Apollo-Asteroiden 2015 FS332 fotografieren, musste bei der Bildbearbeitung und -auswertung jedoch feststellen,…
: Nordlichter über den LofotenFisheye-Aufnahme von Nordlichtern und Wintersternbildern, Plejaden und Andromeda-Galaxie über der Lofoten-Insel Austvagoy mit Blick Richtung Berg Vagakallen (943 m).
: Astra Cluster (Geostationäre Satelliten)Das Foto zeigt einen Ausschnitt des Astra Clusters. Es ist mein zweiter Versuch, die Spuren von geostationären Satelliten aufzuzeichnen. Von den sieben…
: Partielle Sonnenfinsternis am 13.9.2015 H-AlphaParallel zur Fotografie verwendete ich mit Erfolg das PST. Die Aufnahmen gelang mit einer EOS 60D (astromodifiziert), einem 20mm Hyperion Okular und einem…
: Partielle Sonnenfinsternis, Namibia, 13. September 2015Am frühen Morgen des 13.9. war es zunächst bewölkt, aber sehr still. Die Sonnen wurde zunehmend sichtbar durch die Wolken hindurch, sodass man ohne Filter…