: Sternbild SkorpionBei sehr guter Horizontsicht glückte mir dieses Bild vom Sternbild Skorpion, auf dem sehr gut die offenen Sternhäufen M 6 und M 7 zu erkennen sind,…
: Ein "früher" LagunennebelAm Donnerstag, den 26.Mai 2011, war für einige Zeit die Sicht aus meiner Dachsternwarte so gut, dass ich den Lagunennebel ablichten wollte. Es waren sechs…
: NGC 2174, AffenkopfnebelNeben den Hauptattraktionen im Orion gibt es noch viele weitere interessante Objekte, von denen einer der an ein Makakenäffchen erinnernde Affenkopfnebel ist.
: NGC 6791NGC 6791 ist ein 9,5 mag heller, 16 Bogenminuten großer, etwa 10000 Sterne umfassender offener Sternhaufen im Sternbild Leier. Bemerkenswert ist seine kompakte…
: Viel Verkehr am HimmelIm April 2011 gelang mir diese Strichspuraufnahme, die aus 300 Einzelaufnahmen zusammengesetzt wurde. Man könnte diese Aufnahme betiteln: Viel Verkehr am…
: Die südliche MilchstraßeIm Mai 2011 gelang mir auf der Osterinsel diese Aufnahme vom südlichen Sternenhimmel. Diese Einzelaufnahme enstammt aus einer Bilderserie (bestehend aus 200…
: Moais und SterneIm Mai 2011 gelang mir auf der Osterinsel diese Aufnahme der Moais (Tahai) und dem im Westen untergehenden Orion. Fast auf gleicher Höhe befinden sich der…
: NGC 6804Der selten fotografierte planetarische Nebel befindet sich im Sternbild Adler. Er ist ca. 1,1 x 0,8 Bogenminuten groß. weitere Daten: http://www…
: M 15M 15 ist ein sehr heller Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus. Er beinhaltet auch einen kleinen planetarischen Nebel Pease 1. weitere Daten: http://www…
: M 95M 95 ist zur Zeit gut sichtbar im Löwen. Entfernung : 33 Millionen Lichtjahre, Ausdehnung : 76000 Lichtjahre RC10 LRGB Atik-383l
: Verloren im WeltraumEin Mosaik aus 10 Hochkantbildern wurde zu einem Polar-Panorama verarbeitet. Das Bild zeigt einen Baum neben einer Scheune mit der aufgehenden Milchstraße.…
: Aufgehende Sommer-SternstrichspurenAnfang Mai kann man gegen Mitternacht schön die aufgehenden Sommersternbilder beobachten. Ich konnte diese am 7.5.2011 in einer zweistündigen…
: M 100 und ihre (scheinbaren) BegleiterM 100 und ihre (scheinbaren) Begleitgalaxien: Von links oben im Uhrzeigersinnn zählend, sehen wir folgende Objekte in meinem Bild: NGC 4328 (n) PGC 40214 (n)…
: Region um AntaresVon Mitteleuropa schwer zu erwischen. Trotzdem wagte ich einen Versuch und fotografierte über zwei Nächte hinweg diese Region im über den Horizont…
: Sternspuren FieberbrunnBei einer Biwak-Übernachtung am Gipfel der Henne im Wildseelodergebiet in Fieberbrunn/Tirol wurde diese Sternspurenaufnahme mit ca. 2 1/2 Stunden…
: ISS-Transit vor der SonneAm 11.5.2011 konnte man von Heidenheim aus zur Mittagszeit einen ISS-Transit vor der Sonnenscheibe beobachten. Die Sonne stand fast genau im Meridian, und…
: Mondmosaik vom 13.5.2011Aus über 4000 Einzelbildern und 24 Einzel-AVIs mit Registax und PTGui zusammengerechnet und mit PS nachbearbeitet. Die Optik: ein 10 Zoll RC mit Alccd5
: M 13 - ein alter BekannterEndlich konnte ich mich dazu durchringen, einen Kugelsternhaufen durch meinen kleinen Refraktor zu fotografieren. Ich hatte bei diesen Objekten immer die…