: Feuerkugel mit RauchspurAm 8. September 2012 konnte ich eine sehr helle Feuerkugel mit anschließender Rauchspur in der Milchstraße beobachten und fotografieren. Die Rauchspur ließ sich…
: Sternhaufen NGC 6830 im FuchsNGC 6830 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Fuchs (Vulpecula). Seine scheinbare Helligkeit beträgt 7,90 mag. In seiner näheren Umgebung befinden sich drei…
: Monduntergang im Monument ValleyNach einer klaren Nacht im Monument Valley macht sich der Mond bereit zum Untergang hinter den roten Felsen der Wüstenlandschaft, angestrahlt vom ersten…
: Jupiter am 7.9.2012 in L-RGBAm Morgenhimmel des 7. September stand Jupiter sehr ruhig im Okular. Der Anblick ermutigte mich zu einer Aufnahme mit parallel ausgerichteten Teleskopen. Durch…
: Jupiter und GanymedDies ist die erste Jupiter-Aufnahme der Saison 2012 und ich war in der Nacht zum 4. September 2012 überrascht von den überdurchschnittlich guten Bedingungen.…
: SonnenfleckenAm 6. September 2012 um 14:30 Uhr zeigte sich die Sonne ohne Wolkenstörungen. Deshalb holte ich mein Meade-ETX125-Teleskop auf den Balkon, schraubte die Canon…
: Sonne mit vielen FleckenAm 6. September 2012 um 14.30 Uhr zeigte sich die Sonne ohne Wolkenstörungen. Deshalb holte ich mein Meade ETX125 Teleskop auf den Balkon, schraubte die Canon…
: Andromeda-Galaxie M 31Bei klarem Himmel mit brauchbarer Transparenz wurde die Andromeda-Galaxie aufgenommen; einzig ein Skybeamer verhinderte 600 Sekunden Einzelbelichtungszeit.…
: Adlernebel - M 16Dies ist eine Aufnahme des Adlernebels im Sternbild Schwanz der Schlange (lateinisch: Serpens Cauda) mit den bekannten "Pillars of Creation", aufgenommen…
: Sternhaufen und EmissionsnebelNGC 6823 ist ein offener Sternhaufen, der umgeben ist vom Emissionsnebel NGC 6820 (Sharpless Sh 2-86) im Sternbild Fuchs (Vulpecula). Das auffälligste Merkmal…
: Extragalaktische Objekte in M 31Anhand einer Karte von Wolfgang Paech habe ich auch in meinem Bild von M 31 alle Kugelsternhaufen, Sternhaufen und Sternentstehungsgebiete eingetragen. Einige…
: TanDEM-X und TerraSAR-X SatellitDas Bild zeigt die beiden deutschen Erdbeobachtungssatelliten auf ihrer fast polaren Umlaufbahn in 514km Höhe. In einem Abstand von 200m zueinander ist ihre…
: Seltenes Stelldichein: Merkur, Mond, Venus und Jupiter am MorgenhimmelWährend unseres Familienurlaubs an der Südküste Kretas ergab sich die seltene Möglichkeit zur Beobachtung des in unseren Breiten nur schwer zu sichtenden…
: NGC 7000 unter lichtverschmutztem HimmelAm Rande des Rhein-Main-Gebiets, nur 12 Kilometer vom Flughafen mit seiner Lichtglocke entfernt, wurde dieses Bild aufgenommen. Begünstigt wurde dies durch die…
: StartrailsSternstrichspuren rund um Polaris - ein oft abgelichtetes, aber immer wieder faszinierendes Sujet. Eindrücklich, wie viele Sterne bei 800 ISO, Blende 4 und…
: Unser Nachbar M 31Das Bild ist ein Mosaik aus drei Bildern. Alle wurden jeweils fünf Stunden belichtet.
: Sternenhimmel über LinzDieses Bild ist aus insgesamt 548 Einzelaufnahmen entstanden. Es zeigt den Sternenhimmel über Linz in Richtung Süden am 28.8.2012 nach dem Monduntergang. Die…
: Zum Andenken an Neil ArmstrongDieses Bild möchte ich dem ersten Menschen auf dem Mond widmen. Auf das jeder von uns, der den Mond mit Auge, Fernglas, Spektiv oder Fernrohr beobachtet,…
: Perseide in Echt-3DIst der Fall eines Meteors räumlich auflösbar? Ein Beobachtungsbericht von Christian Krummhaar uns Martin Letz: Die Idee, Dimensionen und Abläufe im…