: Galaxiengruppe um NGC 5364Im Sternbild Jungfrau (Virgo) befindet sich die Galaxie NGC 5364 (= NGC 5317) in einer Entfernung von 54 Millionen Lichtjahren. In diesem Areal gibt es eine…
: Mu Cephei und UmgebungMu Cephei (latinisiert von μ Cephei), auch bekannt als Herschels Granatstern, ist ein Roter Überriese am äußersten Rand des Elefantenrüsselnebels (IC 1396) im…
: SonnenhaloZur Mittagszeit am 4. Juli 2025 wurde ein Halo der Sonne am Strand von Breskens (NL/Zeeland) sichtbar. Ich habe mit meinem Pixel 8a einfach draufgehalten und…
: M65 und M66 (Arp 16) im LöwenDies ist eine Aufnahme vom Galaxienpaar M65 und M66, dem südlichen Teil des Leo-Tripletts. Nur in Luminanz bei fünf Stunden Belichtungszeit! Bemerkenswert sind…
: M65 und M66 (Arp 16) im LöwenDies ist eine Aufnahme vom Galaxienpaar M65 und M66, dem südlichen Teil des Leo-Tripletts. Nur in Luminanz bei fünf Stunden Belichtungszeit! Bemerkenswert sind…
: Polaris und sein staubiges UmfeldDie Region um den Polarstern ist reich an interstellarer Materie, insbesondere feinem Staub, der das Licht der Sterne der Milchstraße reflektiert und streut.…
: Leo-Quartett Arp316Das Leo-Quartett, bestehend aus den Galaxien NGC 3185, 3187, 3189 und 3193 liegt mittig auf der Verbindungslinie von Gamma und Zeta Leonis. Seine Entfernung…
: NGC 4656 + NGC 4631 - Die Wal- und BrecheisengalaxieIm Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici), etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernt, präsentiert sich das Galaxienpaar NGC 4631 (Walgalaxie) und NGC 4656 …
: NGC 6992 - Östlicher SchleiernebelDer östliche Schleiernebel (NGC 6992) im Sternbild Schwan ist das Ergebnis einer Supernova, dem spektakulären Ende eines massereichen Sterns. Die filigranen,…
: Schwebende ProtuberanzEnde Juni zeigten sich sehr große Protuberanzen, die ich aber wegen des bedeckten Himmels kaum beobachten konnte. Erst am Abend lichteten sich die Wolken und…
: Adlernebel mit »Säulen der Schöpfung«Wunderschön breitet er seine Schwingen aus, jener Adler, der in seinem Herzen die »Säulen der Schöpfung« beherbergt - wohl das bekannteste Bild, das vom Hubble…
: ISS-Überflug im Lensball über Uelzen am 4. Juli 2025 Die sternenklare, warme Sommernacht am 3./4. Juli 2025 nutzte ich für experimentelle Fotografie des nächtlichen Himmels mit meinem Lensball. Um kurz nach 1 Uhr…
: Der Große Wagen im Lensball Die sternenklare, warme Sommernacht am 3./4. Juli 2025 nutzte ich für experimentelle Fotografie des nächtlichen Himmels mit meinem Lensball. Meine erste Wahl…
: Solare Action am 6. JuliPrachtvolle Aneinanderreihung unterschiedlicher Protuberanzen am Westrand der Sonne am Morgen des 6. Juli 2025.
: Saturn aus La Palma vom 5. Juli 2025Am 5. Juli 2025 gegen 5:00 Uhr UTC war es auf La Palma recht windig und mit 28 Grad Celsius außergewöhnlich warm. Überraschenderweise war das Seeing recht gut. …
: Im Westen der Sonne am 6. Juli 2025Mehrteiliges Mosaik des Westrands der Sonne im Licht der Wasserstoffemissionslinie.
: Im Osten der Sonne am 6. Juli 2025Ein weiterer tropischer Sommertag im Südosten Österreichs ... die Temperatur des Kamerasensors erreicht nahezu +45° C obgleich ein Kühlventilator angebracht ist.
: NGC 3646 im LöwenNGC 3646 ist eine sehr eigentümliche Spiralgalaxie im Löwen. Ihre innere Spiralstruktur entspricht der einer normalen, flockigen Spirale, die äußere jedoch…
: NGC 6914NGC 6914 ist ein Reflexionsnebel eingebettet in ein H-alpha-Wasserstoff-Nebelgebiet. Der ganze Komplex ist ein kleiner Teil des riesigen Emisionsnebelgebietes…