: Mondkrater KopernikusDer Ausschnitt vom Mond zeigt den Krater Kopernikus. Schön zu sehen sind die Strukturen am Kraterrand mit den Hangrutschungen und die beiden Zentralberge des Kraters.
: Die Große Sagittarius-SternwolkeDie Große Sagittarius-Sternwolke ist der hellste sichtbare Teil der Milchstraße. Walter Baade erkannte, dass man in einem Teilbereich einen relativ freien Blick…
: Comet 41P/Tuttle-Giacobini-KresakComet 41P imaged on May 2nd, 2017, three weeks after its perihelion, began losing brightness, although in this image still shining around magnitude 7.5 showing…
: NGC 7000 "Der Nordamerikanebel"NGC 7000 "Der Nordamerikanebel" ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan. Der Nordamerikanebel wurde 1891 von Max Wolf an seiner privaten Sternwarte in…
: Clavius, Longomontanus, Wilhelm (von rechts nach links)Am 5. Mai 2017 konnte ich ein wenig unserem Hobby frönen. Obwohl es nicht ganz klar wurde, ging ein wenig mit dem OMC 140 deluxe. Mit 2,5x Barlow und der ALccd…
: NGC 7000 und RegionDer Winter zu füssen und am Nachthimmel der Sommer. So konnte nach Mitternacht schön die Schwanregion mit dem Nordamerikanebel fotografieren.
: IC 1318 – Gamma-Cygni-NebulaDer Nebel wurde am Stadtrand von Köln in einer Gartensternwarte aufgenommen.
: Orionnebel M42 mit blauem Nebelkomplex NGC 1773, 1775 und 1777Der Orionnebel kann auch in Namibia gut beobachtet werden! Ende August stand er sogar höher als bei uns im Winter.
: Venus im InfrarotEndlich klarer Himmel und Zeit: Venus um 21. Januar 2017 im Infrarot ab 830 nm mit der asi 120 MC Klarglas statt IR block und IR Passfilter bei 2000mm…
: Pelikan über Nordamerika?Bei diesem Bild muss man sich schon etwas Mühe geben. Diese doch recht schwachen Nebel sind -aus der Stadt heraus- nicht gerade einfach abzubilden.
: Sonne im Licht der CaH-LinieDie Sonnenaktivität ist sehr niedrig. Der einzige sichtbare Sonnenfleck ist in ein Fackelgebiet eingebettet, das schon Tage zuvor sichtbar war.