: Stelldichein von Mond und JupiterMond und Jupiter wenige Stunden nach der Konjunktion am Abend des 5. Oktober 2012
: VenussichelDie Sichel der Venus, aufgenommen mit einem Teleobjektiv von 900 mm Brennweite ( 300-mm-Zoomobjektiv, 3-fach verlängert)
: Schmale Mondsischel am MainAm Abend des 23. Mai.2012 erstellte ich ein Bild der schmalen Mondsichel, die nur schwer zu beobachten war.
: Schmale Mondsischel am MainAm Abend des 23. Mai.2012 erstellte ich ein Bild der schmalen Mondsichel, die nur schwer zu beobachten war.
: Venus nahe PlejadenEin reizvoller Anblick, leider mit etwas störenden Wolken und Mond. Heute, mit noch kürzerem Abstand, ist das Wetter wieder mal der Feind aller Beobachter und…
: künstliches Objekt oder SternIch bin Laie und habe keine Ahnung von Sternen oder Planeten. Beim abendlichen Spaziergang nach einem Kinobesuch in Augsburg sah ich mit meiner Begleiterin …
: Mars im Sternbild Löwe bei Beginn der MorgendämmerungIm Vordergrund ist der Mittelwellensender Hirschlanden mit seinem 40 Meter hohen Sendemast zu sehen.
: Mofi 2011 beim UntersbergAn diesem Abend wollte ich das perfekte Foto der Mondfinsternis knipsen. Deswegen fuhr ich mit dem Auto in der Gegend herum, um einen optimalen Platz zu finden…
: ISS mit DetailsGestern versuchte ich wieder die ISS aufzunehmen. Leider war das Wetter nicht sehr gut (sehr hohe Luftfeuchtigkeit). Die Luft war aber einigerm. ruhig. Die Höhe…
: Arktur - im Vordergrund der Sender Ditzingen-HirschlandenArktur und der Südteil des Sternbilds Bärenhüters - im Vordergrund der Mittelwellensender Ditzingen-Hirschlanden
: Flugzeuglichter unterhalb des MondesIn der Nacht des 8.8.2011 um:21:41 Uhr MESZ war es möglich, trotz teilweiser Bewölkung bei kurzer Belichtung Flugzeuglampen zu sehen.
: Orangefarbener Sonnenuntergang hinter WolkenAm 30.6.2011 um 20:39 Uhr war die orangefarbene Sonne hinter Wolken, dann ging sie unter und das wars.
: Totale Mondfinsternis vom 15.06.2011, partielle PhaseDie Wolkendecke riss auf um 23:46 Uhr MESZ und man sah die zu 43 % partielle Phase der totalen Mondfinsternis vom 15.6.2011.
: Watec 120 N+ UmbauAutomatisch belichtet die Watec 120 N+ maximal 10,24 Sekunden. Die hohe Lichtempfindlichkeit der Watec lässt es trotzdem zu, schwache Objekte wie Nebel und…
: Partielle SonnenfinsternisDie partielle Sonnenfinsternis am Morgen des 4.Januar 2011 war vom Eichsfeld aus nur sehr schwer zu beobachten. Der Anfang der Finsternis, der Aufgang der schon…
: M 8 + CeresMeistens sind es die unerwarteten Momente, die der Astrofotografie ihre Würze verleihen. Was sich in dieser Aufnahme zunächst als unerwünschtes Artefakt der…