: Komet C/2023 A3-1Komet C/2023 A3 am 17. Oktober 2024 um 19:30 Uhr MESZ, aufgenommen mit NIKON D 5200, 50 mm, 1:1,8, 4 Sek., in Waidhofen an der Ybbs, NÖ
: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS mit Bäumen im VordergrundKomet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS fotografiert südlich von Weil der Stadt mit Bäumen im Vordergrund.
: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS (Objekte beschriftet)Am Abend des 21. Oktober 2024 war endlich mal der Himmel an den frühen Abendstunden praktisch wolkenlos und so konnte ich endlich den Kometen C/2023 A3…
: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLASAm Abend des 21. Oktober 2024 war endlich mal der Himmel an den frühen Abendstunden praktisch wolkenlos und so konnte ich endlich den Kometen C/2023 A3…
: Schütze-Sternwolke (M24)Messier 24 (auch bekannt als Schütze-Sternwolke M24 und IC 4715) ist eine große Sternwolke der Milchstraße im Sternbild Schütze, die etwa 10000 Lichtjahre von…
: Messier 57 in der LeierWas soll man mit einer Wolkenlücke anfangen, die eine gute Stunde Belichtungszeit zulässt? Genau, man macht mal wieder eine Standardkerze! In meinem Fall fiel…
: Ganze Sonne in H-alphaHier kommt eine Aufnahme der Sonne in H-alpha mit einigen interessanten Protuberanzen am Rand.
: Saturn im Wassermann (1)Am 23. September dieses Jahres stand Saturn (retrograd nach Opposition am 8. September) genau in der Verlängerung der Sterne Scheat und Markab! Genau an…
: Saturn und Monde an drei Tagen im SeptemberBei schönstem Wetter in der vorletzten Septemberwoche habe ich mein Teleskop aufgebaut und auf Saturn gehalten. Man sieht die unterschiedlichen Stellungen der…
: Saturn auf dem Weg zur KantenstellungAm 20. September2024 konnte ich einige Videos von Saturn aufnehmen. Saturn wird die Kantenstellung seiner Ringe im nächsten März erreichen. Ich habe den…
: Aufgehender Mond, 13 Stunden nach der partiellen MondfinsternisAufgehender, noch fast voller Mond, aufgenommen auf dem Schönbuchturm. Der nordöstlich von Herrenberg gelegene Schönbuchturm gestattet einen Blick bis zum…
: Die »Lange Wand« (Rupes Recta)Tag 7 bis 8 am Mond! In Bildmitte der kleine Doppelkrater Birt/BirtA (17/6,8 km) und daneben Rima Birt (40 km). Westlich davon von Nord nach Süd Alpetragius …