: Mondfinsternis etwas späterDie Mondfinsternis vom 10.12.2011 um 17.14 Uhr. Der Kernschatten der Erde verdunkelt noch einen schmalen Bereich des Mondes.
: Letzte partielle Phase der MondfinsternisAm 10.12.2011 war auch das letzte partielle Phase der Mondfinsternis gut zu sehen. Am Abend wurde es schön dunkel, so dass sich das Herauswandern des…
: M 31Der Andromedanebel ist nur 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und mit bloßem Auge schon sichtbar.
: SonnenuntergangAm 14.11.2011 machte ich ein paar Bilder des Sonnenuntergangs. Leider stören später die Häuser von Offenbach am main. Später wurde die Sonne tiefrot am Horizont.
: Mond am SchelmenturmNachdem ich am Rhein Bilder der dort rastenden Wildgänse gemacht hatte, ging ich durch die Monheimer Altstadt nach Hause zurück. Dabei komme ich am Schelmenturm…
: SonnenuntergangAbendspaziergang am Rhein. Die Kamera hatte ich dabei, um die Wildgänse bei uns aufzunehmen. Dann sah ich die Sonne kurz vor ihrem Verschwinden unter dem…
: Asteroid 2005 YU 55 am 9.11.2011Aufgenommen von 20:29 bis 20:35 Uhr MEZ mit je 3,2 s Belichtung im Abstand von 30 s.
: Sonne im H-alpha-BereichDie Sonne mit dem P.S.T beobachtet. Die digitale Spiegelreflexkamera hinten an das Okular gehalten und den Auslöser gedrückt. Sehr gut ist AR 1302 zu sehen.
: Dämmerung nach SonnenuntergangNach Sonnenuntergang war eine schöne Dämmerung zu sehen. Sie war am Main sehr schön am 28.10.2011.
: Schmale Mondsischel am MainAm 23.10.2011 um 6:12 Uhr MESZ machte ich ein paar Bilder von der schmalen Mondsischel. Man hat sogar die dunkele Seite gesehen. Es war ein sehr klarer Himmel…
: Zufallstreffer Plejaden...Beim Warten auf den Mondaufgang vertrieb ich mir die Zeit, indem ich ein Probefoto machte, um anhand des Waldhorizonts die Schärfe zu überprüfen. Groß war die…
: Mein erster Orion dieses JahrDiese Aufnahme ist nach einer langen Beobachtungsnacht in der Sternwarte der TU Dresden auf dem Triebenberg bei Dresden entstanden. Als früh um 5 Uhr MESZ dann…
: Sonne am 2.8.2011Sonne im Weißlicht Objektivfilter: Baader Astrosolar ND 3,8 Kamerafilter: Baader Solar-Continuum
: Sonne am 27.9.2011Sonne im Weißlicht Objektivfilter: Baader Astrosolar ND 3,8 Kamerafilter: Baader Solar-Continuum
: Gürtelsterne des Orion mit OrionnebelGürtelsterne des Orion mit Orionnebel, fotografiert mit einem Teleobjektiv
: Jupiter und drei seiner MondeJupiter und drei seiner Monde, fotografiert mit einem Teleobjektiv. Ein Komet (welcher?) durchquert das Bildfeld
: Sternbild KassiopeiaRechts vom Sternbild Kassiopeia ist der Doppelsternhaufen h+chi Persei zu sehen
: Andromeda und DreieckAuf dem Bild sind deutlich der Andromedanebel M 31, der offene Sternhaufen NGC 752 und der Dreiecksnebel M 33 zu sehen