: Galaxien M 65 und M 66Dank der digitalen Fototechnik ermöglichen heute kurz belichtete Himmelsaufnahmen eine Art erweitertes, astronomisches Sehen. Fast wie ein kosmisches Sofortbild…
: M 42, Orionnebel mal andersAngeregt durch die je nach Bearbeitung der Einzel- und Summenbilder teilweise sehr unterschiedlichen Resultate und des schon beinahe skeletthaften Aussehens von…
: SonnenhaloBeim Skilanglauf am Elmrand, Temperatur -15 Grad Celsius, sah ich einen sehr schönen Sonnenhalo. Der Baum diente mir als natürliches Filter.
: ASTROARTZwei Photos in ein Bild integriert... Die beiden Fotos sind zwar nicht zur selben Zeit entstanden, doch die Mondphase auf dem Bild stimmt mit der zur Zeit…
: 200 Jahre Joseph von Fraunhofer in BenediktbeuernVor 200 Jahren kam Joseph von Fraunhofer nach Benediktbeuern und machte dort in den folgenden zehn Jahren seine bahnbrechenden weltberühmten Erfindungen und…
: NGC 6960Der Sturmvogel NGC 6960 wurde mit dem Skywatcher ED80, das als Leitrohr auf dem 12"-RCX400 dient, fotografiert. 43 Bilder von je 120 Sekunden wurden mit…
: M 71 - KugelsternhaufenM 71 ist ein eher unscheinbarer Kugelsternhaufen im Sternbild Pfeil. Er verschwindet nahezu im dichten Sternengewimmel. Die Aufnahmebedingungen waren durch…
: SchmetterlingsnebelIC 1318 ist der hellste Teil der Nebel um den Stern Gamma Cygni, die von der Dunkelwolke LDN 889 in zwei ähnliche Teile gespalten werden und daher zusammen auch…
: MondAm 31.8.2009 um cirka 20:30 konnte ich etliche gute Bilder des zunehmenden Mondes machen. 3,5 Tage später war Völlmond. An diesem Abend war es bei uns sehr klar…
: Mond mit JupiterDer Jupiter stand am 2.9.2009 um cirka 22 Uhr 2 Grad südlich des Mondes. Nach Serne und Weltraum Ereignisseite. Es war ein Tag vor Vollmond. Ich war schon im…
: Photographic sessionTelescopes taking images of the deep sky objects during summer session "Wakacie 2009". Hill Uchanek near willage Sobotiste (Slovakia).
: M 51 Ringnebel in der LeierHier meine Aufnahme vom Ringnebel in RGB. Aufnahmeoptik Tecnosky 102/714 mit Atik 314L. Je Kanal 300 s, B-Kanal 330 s. Die Übersichtsaufnahme ist ja nett, aber…
: M 31 Andromedanebel und M 32LRGB des Andromedanebels M 31 und M 32 L: 2 x 10 min (1x1) (und zwei Darks), RGB: je 2 x 8 min (2x2). 2 Bias-Frames, keine Darks, keine Flats. Neubearbeitung
: M 33 TriangulumgalaxieM 33 - Triangulumgalaxie Die LRGB-Aufnahme besteht aus: L: 6 x 10 min (1x1), R: 2 x 10 min (1x1), G: 2 x 9 min (1x1) und B: 2 x 11 min (1x1). Aufnahmeort…
: ISS stützt Großen WagenEs sollte eigentlich die ISS und NLC´s fotografiert werden. Aber ... es kam nur die ISS. Dennoch netter Stützflug der ISS ;)