: Untergang des teilverfinsterten Mondes am 16. Mai 2022 über einem Feld bei UelzenAm 16. Mai 2022 trat der Mond um 04:28 Uhr MESZ in den Kernschatten der Erde ein - eine totale Mondfinsternis fand statt. In Uelzen ging der Mond an diesem Tag…
: Die Mondfinsternis vom 16. Mai 2022 über UelzenAm 16. Mai 2022 trat der Mond um 04:28 Uhr MESZ in den Kernschatten der Erde ein - eine totale Mondfinsternis fand statt. In Uelzen ging der Mond an diesem Tag…
: Mondfinsternis hinter WolkenLeider vereitelte eine fast geschlossene Wolkendecke einen Blick auf den partiell verfinsterten Mond.
: Halbschattenphase der totalen Mondfinsternis vom 16. Mai 2022 - 5Nicht der Erdschatten, sondern die Wolken fangen an, den Mond zu verfinstern!
: 22-Grad-Ring um den MondGegen 23 Uhr MESZ zog, aus SW kommend, dichterer Cirrostratus über Freital auf und erzeugte kurzzeitig einen recht hellen 22-Grad-Ring um den Mond. Kleinerer…
: Orionnebel – es geht auch einfachEigentlich möchte ich mit diesem Foto zeigen, dass man auch ohne spezielle Astroausrüstung das eine oder andere Himmelsobjekt relativ gut ablichten kann. Bei…
: Milchstraße vom Samstag am HoherodskopfMilchstraße vom Samstag am Hoherodskopf, Sony A7s mit 14 mm, f2,8, 70 x 8 sec bei ISO 25600. Gestackt mit Sequator, bearbeitet mit Photoshop. Der Vordergrund…
: Milchstraßenzentrum vom Hoherodskopf ausMilchstraßenzentrum vom Hoherodskopf aufgenommen, am 28. April 2022, Nikon D810 mit Sigma Art 28 mm, abgeblendet auf 1,8, belichtet 184 x 6 sec. bei ISO 12800.…
: Raumkrümmung im Sonnensystem nachgewiesen!Am 1. April 2022 konnte ich in einer fünfstündigen Aufnahme (630 Einzelbilder à 30 sec) mit dem Weitwinkelobjektiv 12 mm/f2.0 endlich die Raumkrümmung in…
: Mondaufgang am OstersonntagNachdem es am Ostersamstag noch hell war als der Mond aufging, versuchte ich es am Sonntag nochmal. Da es diesmal aber bereits dunkel sein dürfte, hatte ich…
: Sonne aufgenommen im UV-Bereich am 23. April 2022Aufnahme der Sonne mit Baader-Sonnenfilterfolie und Baader Venus UV-Filter mit Durchlassbereich bei 350 nm Wellenlänge (Bandbreite 60 nm). Im UV-Bereich wird…
: SonnenfleckenSonntag, cirka 16 Uhr: Die Wolken verzogen sich wieder. Ich nahm die bereitgelegte Kamera und den Sonnenfilter und machte einige Bilder. Es waren schon einige…
: NGC 4725NGC 4725 ist eine Balkenspiralgalaxie in einer Entfernung von rund 54 Millionen Lichtjahren. Auch auf dem Bild NGC 4747 oben, die mit NGC4725 interagiert. Unten…
: Merkur in der AbenddämmerungDer innerste Planet unseres Sonnensystems, fotografiert nördlich des Sindelfinger Ortsteils Darmsheim.
: NGC 1964 - eine Seyfert-Galaxie im Sternbild HaseNur 1,8 Grad südöstlich von Nihal (Beta Leporis, 2,8 mag) liegt bei -22.0 Grad Deklination diese Balkengalaxie (10,8 mag, Typ SBb). Ihr heller Kern deutet auf…
: NGC 2523 (Arp 9) in der GiraffeSchon vor einiger Zeit aufgenommen und damals zu kurz belichtet, ist die Aufnahme ganz passabel. Die kleine Galaxie NGC 2623B westlich hat Typ Sb, 14,0 mag, und…