: Fotomontage: Ende der MondfinsternisEs war meine erste totale Mondfinsternis. Es ist schier unglaublich und überwältigend, wenn der Mond aus dem Erdschatten tritt – als würde eine Laterne…
: Orion, Sirius und die Leuchttürme der SalinasWir mussten lange zu den Salinas im Süden von La Palma fahren. Der alte Leuchtturm war stumm. Der neue hatte eine 12 Sekunden Periode mit 4 Sekunden Blinklicht…
: NGC 281 - Pacman Nebula HSTPresented in native image scale at around 1,04 arcsec per pixel. Together 14 hours of data in H-alpha, OIII and SII channels.
: A Little Iris in DarkThis nice nebula is usually called the Little Iris due to the small reflction structure inside the dark nebula that resembles the well known Iris Nebula.…
: Der Himmel über dem KönigstuhlDer alte Fernsehturm auf dem Königstuhl bei Heidelberg beeindruckt bei Tag und bei Nacht. Heute ist er leider nicht mehr für den Publikumsverkehr geöffnet. -…
: Jupiter mit ProkyonAufnahme von Jupiter und Prokyon. Bei Vergrößerung des Fotos sind 3 Monde des Jupiters zu erkennen. Prokyon ist mit einer Entfernung von 11,4 Lichtjahren…
: Grosse Magellansche WolkeDiese Übersichtsaufnahme der Großen Magellanschen Wolke entstand mit einem normalen 135-Millimeter-Objektiv und einer handelsüblichen DSLR. Aufnahmen mit…
: Galaxie NGC 488 im Sternbild FischeDie Aufnahme entstand mit meinem selbst geschliffenen Cassegrain-Teleskop, in einer kleinen Gartenstation am Südrand von Leipzig.
: Der offene Sternhaufen NGC 188NGC 188 ist einer der ältesten offenen Sternhaufen und befindet sich knapp fünf Grad vom Himmelspol entfernt im Sternbild Kepheus. Wenige Kilometer nördlich der…
: Im Gürtel des OrionTendiere zu einem starken Rot-Blau-Kontrast, verwende jedoch nur wenig Lichter-Kompression. Andererseits lege ich Wert auf einen nicht zu dunklen Hintergrund,…
: Mond mit sekundärem Mondlicht und FlugzeugspurBeim Ausprobieren meiner DSLR-Kamera Anfang Mai 2014 kreuzte ein Flugzeug das Bild der schmalen Mondsichel. Das Bild fängt die Stimmung eines Beobachtungsabends…
: Sonnenfleck AR 12049: eine geteilte UmbraZu diesem Zeitpunkt hat sich die Umbra (der dunkle innere Teil des Sonnenflecks) schon in zwei Teile aufgeteilt. Auch kann man im linken Teil eine gerade…
: Zwei Iridium-Flares von Lambarene, Gabun, Afrika ausIn Gabun, Afrika, hatte ich durch Zufall das Glück, zwei Iridium-Flares zu fotografieren. Ich wollte einfach nur Zeitraffer-Aufnahmen des Sternenhimmels,…
: Faszination MilchstraßeDas Bild entstand in einer Beobachtungsnacht auf einem Balkon in den Alpen. Die hervorragende Durchsicht auf die faszinierenden Einzelobjekte in unserer…
: einsamer Sternbeobachter im FeldEine nicht perfekte, klare Nacht, aber für solch ein Foto kamen die störenden Wolken genau richtig. Sie geben dem Foto eine tolle Stimmung. Man erkennt auf dem…
: Asteroiden Ceres und Vesta im Sternbild JungfrauDie hellen Asteroiden (1) Ceres und (4) Vesta im Abstand von etwa drei Grad im Sternbild Jungfrau. Das Aufnahmedatum, 20. April 2014 entspricht in etwa den…
: Mars am 21. April 2014Erst nach dem Zeitpunkt der größten Annäherung von Mars gelang mir ein Bild unseres roten Nachbarn. Das Seeing war eher mittelmäßig, doch auf Grund des IR…