: Lynds Dark Nebula 673 in AquilaLDN 673 gehört zu den ausgedehnten Molekülwolken der Milchstraße im Sternbild Adler. Hier ein Mosaik (45 x 31 Bogenminuten) vom zentralen Teil dieser…
: Mondaufgang aus »seinem« dunklen Wolkenbett Am 7. Juli 2021 hat sich der schon sehr abgemagerte Mond bereits um 4:15 Uhr MESZ aus »seinem« dunklen Wolkenbett erhoben, um noch vor der Sonne den neuen Tag…
: Jupiter mit MondenJupiter mit seinen vier hellen Monden, die sich zum Aufnahmezeitpunkt alle östlich des größten Planeten unseres Sonnensystems aufhalten. Links außen erkennt man…
: leuchtende NachtwolkenLeuchtende Nachtwolken am 2. Juli 2021 um zirka 23:30 Uhr bei Bimbach/Steigerwald.
: SonnenfleckenDie Fleckengruppen gegen die Sonnenmitte 2837, die markante Gruppe 2835, und die Kleine 2836 unten rechts. SW AVI, das bearbeitete Endbild nachträglich eingefärbt.
: Jupiter mit MondenJupiter mit seinen vier hellen Monden. Links außen sieht man Ganymed und Europa, welche beide so nahe zusammen stehen, daß beide zusammen als ein länglicher…
: Reflexionsnebel VdB 128 im SchwanAm südlichen Rand der großen Sternwolke im Schwan liegt der Reflexionsnebel inmitten des von ihm erzeugenden Stern SAO 69362 (5,6 mag, Spektraltyp B0). Der…
: Das größte Emoji des SonnensystemsDas wohl größte Emoji des ganzen Sonnensystems gab es am 29. Juni 2021 für Sonnenbeobachter zu bestaunen. Mit einem Kopfdurchmesser von rund 30000 Kilometern…
: Ny Draconis: Doppelstern für den FeldstecherNy Draconis ist ein schöner optischer Doppelstern mit gleichhellen Komponenten in fast genau einer Bogenminute Abstand und ein schönes Feldstecherobjekt.
: NGC 5728 – Balkenspirale in der WaageDie beiden Galaxien NGC 5716 (13,0 mag) und NGC 5728 (11,4 mag) liegen 2,5 Grad südwestlich von Alpha Librae, wobei NGC 5728 eine Seyfert-2-SBa-b Balkenspirale…
: Sonnenprotuberanz und Filamente am 15. Juni 2021Die aktive Region 2833 mit Protuberanz. Zwei Bilder zusammengefügt, Oberfläche mit Lunt 60 x 500 mm DS, Protuberanz mit Lunt 60 x 500 mm.
: Jupiter und Saturn am MorgenhimmelDie beiden größten Planeten unseres Sonnensystems bei leicht nebligem Wetter über Böblingen.
: Milchstraße, Antares und DunkelwolkenZu sehen ist der Zentralbereichs der Milchstraße. Zu erkennen sind auch die Dunkelwolken nahe des auffällig hellen gelben Sterns Antares im rechten Bildbereich.…
: Neptuns ZirkumhorizontalbogenZirkumhorizontalbogen über dem Neptunbrunnen im Schloss Schönbrunn, Wien.
: Blick zum Südhorizontmit den Sternbildern Schütze und Skorpion. Man erkennt deutlich die Sternhäufen M6 und M7 und den Gasnebel M8.
: Aufgehender Halbmond über Sindelfingen und Böblingenmit den Riesenplaneten Jupiter im Wassermann und Saturn im Steinbock.
: Jupiter, Saturn und aufgehender MondJupiter im Wassermann, Saturn im Steinbock und der aufgehende Halbmond über Sindelfingen und Böblingen, fotografiert westlich des Sindelfinger Ortsteils Maichingen.
: Saturn mit TitanSaturn fotografiert mit einem Teleobjektiv. Unmittelbar rechts oberhalb von Saturn steht der Fixstern HD 200329, etwas weiter rechts davon sieht man den…