: Tief im SüdenEine Libration von 3,6 Grad bei Positionswinkel 177 Grad bringt auf diesem Bild den Krater in eine günstige Beobachtungsposition. Für eine Bestimmung von…
: Wackersberg an der MilchstraßeJetzt kommt wieder die beste Zeit, um abends unsere Milchstraße zu bestaunen. Dabei hilft natürlich ein dunkler Sternenhimmel, so wie man ihn noch in…
: M 42 + M 43, OrionnebelIch habe im letzten Herbst mal versucht, den Orionnebel mit einigermaßen realistischen Farben zu fotografieren. Abgesehen von den Rotanteilen, von denen man…
: Kopernikus, Stadius und Eratosthenes am 13. Mai 2019Wenn zur Zeit des ersten Viertels bei Kopernikus die Sonne gerade so aufgeht, ist der Geisterkrater Stadius am besten zu sehen. Die Abbildung zeigt diese Gegend…
: Coma-Galaxienhaufen Abell 1656Zentralteil des Coma-Galaxienhaufens Abell 1656 im nordöstlichen Teil des Sternbilds Haar der Berenike. Die beiden hellsten Objekte sind die cD-Galaxien NGC 487…
: Vollmond, Farbwerte 20-fach verstärktBild des Vollmonds am 21. März 2019. Die Farbwerte wurden 20-fach gesteigert, um die unterschiedlichen Färbungen insbesondere der Lunabas-Flächen…
: "Goldener Henkel" (Montes Jura) am 14. Mai 2019Aufnahme mit DSLR (Canon 700Da), Videomodus, am 10-Zoll-Newton mit Okularprojektion (Orthoskopisch 25 mm, ca. 11 Meter Gesamtbrennweite). Verarbeitung mit PIPP,…
: Goldener Henkel am Mond über Uelzen am 14. Mai 2019In der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 2019 herrschten über Uelzen perfekte Wetterbedingungen, um sehr schön den »Goldenen Henkel« am Mond zu beobachten. Dieser…
: Die Sonne am 6. Mai 2019 (1)Ein neuer Fleck ist aufgetaucht: Nummer 2740. Im Licht der Alpha-Linie des Wasserstoffs zeigen sich interessante Details. Neben einer schalartigen Schleppe…
: Jupiter und SaturnDie Sternbilder Schütze und Schlangenträger mit den Planeten Jupiter und Saturn, der Milchstraße und dem Lagunennebel. Aufgenommen in einer leicht nebligen…
: Galaxien im Großen BärenIn der SuW-April-Ausgabe wurde ebenfalls ziemlich viel über Messier 108 und Messier 97 berichtet. Da ich in den Ferien versuchshalber die kleine neue,…
: Goldener Henkel und Philolaus-LichtstrahlGoldener Mondhenkel und Philolaus-Sonnenlichtstrahl im Krater Philolaus, kurz zu sehen bei zunehmenden Mond - hier bei 3:30: https://www.youtube.com/watch?v=pR3YJOl1XL4
: Rendezvous von Mond und JupiterIn den Morgenstunden des 27. März 2019 begegneten sich Mond und Jupiter am Himmel. Die Aussichten auf eine Wolkenlücke waren eher schlecht, aber letztlich hat…
: Sonnenflecckengruppe 2736Nach langer Pause, wegen Schlechtwetters oder Fleckenlosigkeit, gibt es wieder einmal eine Fleckengruppe zu sehen.
: Goldener Henkel über FrankreichDiese Aufnahme vom „Goldenen Henkel“ entstande zusammen mit Christian Spranger am Samstag, dem 16. März 2019, kurz vor 22 Uhr MEZ. Ich hielt für ihn eine kleine…
: Lübbensteine bei Helmstedt (Niedersachsen), Variante 2Die Aufnahme zeigt den Sternenhimmel über der Megatlithanlage der Lübbensteine, nahe der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt. Die Entstehung der Grabanlage…
: NGC 2207/IC 2163 in Canis MajorIn voller Pracht hat das Hubble Space Telescope diese wechselwirkenden Galaxien abgebildet. Nach mehrmaligen Anläufen wegen schlechter Wetterbedingungen gelang…
: NGC 2835 in HydraNGC 2835 ist eine 10,3 mag helle und schöne, aber selten gezeigte Balkenspirale in der Wasserschlange. Nur 20 Grad über dem Südhorizont machen die dort üblichen…