: Milchstraßenzentrum über den AlpenDas Bild zeigt die sehr strukturierte Region der Milchstraße um deren Zentrum. Leider hatte horizontnaher Dunst und die Lichtglocke über Innsbruck den Blick…
: Schwalbenflug vor H-alpha-SonneAm 6. Juli 2013 machte ich einige AVI-Sequenzen der Sonne durch das Coronado PST anlässlich einer Aktion unseres Astronomievereins in Dautenheim. Erst jetzt im…
: Nordamerikanebel NGC 7000Lezten Samstag war eine wunderschöne Nacht, gegen 1:00 kam das Sternbild Schwan schön ins Bild
: NGC 6888 CrescentnebelDie besondere Form, die an eine Mondsichel (englisch: crescent) erinnert, verlieh diesem Objekt im Sternbild Schwan seinen Namen: Crescent-Nebel oder auch …
: Orionnebel Messier 42/43Mein erstes erfolgreiches Astrofoto durch mein Teleskop zeigt den Orionnebel. Leider kam ich erst jetzt dazu, das Bild weiter zu verarbeiten. Ehrlich gesagt,…
: Komet C/2012 F6 (Lemmon)Der Komet befand sich am 8. Juli 2013 in der Nähe des Sternbilds Kassiopeia und des offenen Sternhaufens Messier 52. Er ist nur noch mit einem Teleskop auszumachen.
: Mond mit Riesenrad auf dem Speyerer BrezelfestDer zunehmende Mond leuchtet hier neben dem Riesenrad des Speyerer Brezelfests.
: Zirrusnebel NGC 6992 (Ostteil) im Sternbild SchwanDieses Motiv wurde schon oft abgelichtet, es ist aber immer wieder eine individuelle Herausforderung – so auch für mich während der hellen Sommernächte und bei…
: Zunehmender Mond im JuliSamstagabend, 21:23 Uhr - ein kurzer Blick auf dem Balkon unserer neuen Wohnung. Der Mond war bei uns noch soeben sichtbar, bevor er hinter den Bäumen…
: Skorpion und südliche Teile des SchlangenträgersNördliche Gebiete des Sternbilds Skorpion und südliche Gebiete des Sternbilds Schlangenträger
: Jupiter, Venus und Merkus in der AbenddämmerungDies ist das erste Bild einer Serie von vier Bildern. Hier sind Jupiter, Venus und Merkus in der Abenddämmerung des 21. Mai 2013 zu sehen. Aufnahmeort ist Cap…
: Pelikannebel IC5070Mein erster Versuch am Pelikannebel. Sehr interessant, was so ein kleines Teleskop, ein 65/420-Millimeter-Apochromat in kurzer Zeit liefert.
: Komet PANSTARRS C/2011 L4Die Aufnahme wurde unter mäßig dunklem Himmel (vier Kilometer vom Stadtzentrum) gewonnen, die Grenzgröße des Sternenhimmels lag bei 5 mag. Im Fernglas war der…
: NGC 6811NGC 6811 ist ein offener Sternhaufen mit einem Durchmesser von 13 Bogenminuten und einer scheinbare Helligkeit von +6,80 mag. Er befindet sich im Sternbild…
: Sonnenfleck AR 1734 des aktuellen 24. ZyklusInteressant ist die deutlich zu sehende unterschiedliche "Schwärzung" der beiden Umbren in den Sonnenflecken, die Umbra des linken ist doch eher grau, die des…