: Jupiter, Venus und Merkus in der AbenddämmerungDies ist das erste Bild einer Serie von vier Bildern. Hier sind Jupiter, Venus und Merkus in der Abenddämmerung des 21. Mai 2013 zu sehen. Aufnahmeort ist Cap…
: Pelikannebel IC5070Mein erster Versuch am Pelikannebel. Sehr interessant, was so ein kleines Teleskop, ein 65/420-Millimeter-Apochromat in kurzer Zeit liefert.
: Komet PANSTARRS C/2011 L4Die Aufnahme wurde unter mäßig dunklem Himmel (vier Kilometer vom Stadtzentrum) gewonnen, die Grenzgröße des Sternenhimmels lag bei 5 mag. Im Fernglas war der…
: NGC 6811NGC 6811 ist ein offener Sternhaufen mit einem Durchmesser von 13 Bogenminuten und einer scheinbare Helligkeit von +6,80 mag. Er befindet sich im Sternbild…
: Sonnenfleck AR 1734 des aktuellen 24. ZyklusInteressant ist die deutlich zu sehende unterschiedliche "Schwärzung" der beiden Umbren in den Sonnenflecken, die Umbra des linken ist doch eher grau, die des…
: Lanzarote: Konjunktion von Jupiter, Venus, Merkur 28. Mai 2013Die Aufnahme erfolgte bei böigem Wind mit ISO 100, Blende 11. die Temperatur betrug 18 Grad. Die Belichtung erfolgte mit einer halben Sekunde. Immerhin gibt es…
: Markarians ChainDiese Galaxiengruppe ist nach einem Astrophysiker Benjamin Markarjan benannt, sie befindet sich im Virgo-Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau. Weitere Bilder…
: Treffen am MorgenhimmelNach einer langen Beobachtungsnacht in Namibia war noch Zeit für ein Foto. Von links: Plejaden, Jupiter, Mond, Venus und Orion.
: Milchstraßenbogen über den Drei ZinnenDie Aufnahme ist ein Panorama aus fünf Hochformatbildern und zeigt die herbstliche Milchstraße über den Drei Zinnen in den Dolomiten.
: Eulennebel M 97 mit Galaxie M 108 in Ursa MajorSchon seit einiger Zeit wollte ich eines der schönsten optischen Paare am Himmel, eben M 97 mit M 108 im Sternbild Ursa Major, mit meinem 8"-Newton f/5…
: Weihnachtsbaumsternhaufen NGC 2264 mit Konusnebel im Sternbild Einhorn (Monoceros)Die Aufnahmen entstanden aus einem Kleingartengelände in Kiel bei ca. Bortle 5. Manuelles Guiding mit TS-Leitrefraktor 90/910 mm.
: Pacman-Nebel NGC 281 im Sternbild KassiopeiaDie Aufnahme entstand aus einem Kleingartengelände in Kiel bei ca. Bortle-Wert 5 unter Verwendung eines Astronomik CLS-Clipfilters. Manuelles Guiding mittels TS…
: Galaxie NGC 4449Anlass gab die Beschreibung der Galaxie im SuW-April-Heft. Bei der Auswertung meiner insgesamt 142-minütigen Aufnahme lässt sich sogar die Begleitgalaxie durch…
: H-alpha-Bild der gesamten Sonne vom ITV 2013Trotz des durchwachsenen Wetters zum Internationalen Teleskoptreffen ITV 2013 ließ sich die Sonne doch ab und zu mal blicken. Im H-alpha-Licht waren einige…
: Saturn am 11.5.2013Nachdem sich am Abend des 10.5.2013 die Wolken am Niederrhein verzogen hatten, fiel mir auf, dass kein Funkeln der Sterne zu beobachten war. Spica stand recht…
: M 65 und M 66M 65 und M 66 wurden 1780 entdeckt und sind beide ca. 90 000 Lichtjahre ausgedehnt, beide im Sternbild Löwe zu finden.